Volatilität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Volatilität für Deutschland.

Volatilität Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Volatilität

Die Volatilität ist ein Begriff, welcher das Ausmaß der Preis- oder Kursbewegungen eines Wertpapiers widerspiegelt.

Genau genommen beschreibt die Volatilität die Schwankungsbreite der Rendite über einen bestimmten Zeitraum. Sie ist ein wichtiger Faktor für Anleger und Händler, um das Risiko eines Wertpapiers und mögliche Renditechancen zu bewerten. Die Volatilität wird häufig als Standardabweichung einer Rendite berechnet und ist ein Maß für die Abweichung der aktuellen Renditen vom Durchschnitt. Eine höhere Volatilität bedeutet, dass Werte in einem größeren Bereich schwanken und das Risiko höher ist. Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Volatilität beitragen können, wie politische Unsicherheit, unerwartete Ereignisse oder Änderungen in der Branche. Auch Nachrichten und Markttrends können die Volatilität beeinflussen. Wenn beispielsweise eine Unternehmen eine schlechte Quartalsbilanz veröffentlicht, sinkt oft der Aktienkurs und die Volatilität nimmt zu. Trotz der Bedeutung der Volatilität kann sie auch Vorteile für Anleger bieten. Eine höhere Volatilität bedeutet oft höhere Renditechancen, da Werte in einem größeren Bereich schwanken können. Dies kann aber auch zu höheren Risiken führen. Insgesamt ist die Volatilität ein wichtiger Indikator für Anleger und Händler, um das Risiko und die Renditeaussichten von Wertpapieren zu bewerten. Es ist jedoch wichtig, auch andere Faktoren wie Unternehmensdaten und wirtschaftliche Trends zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Personalrat

Der Personalrat ist ein mitbestimmendes Gremium, das die Interessen der Beschäftigten eines Unternehmens oder einer Organisation vertritt. Er fungiert als Bindeglied zwischen der Belegschaft und der Unternehmensleitung und spielt eine...

freie Benutzung

Definition: Freie Benutzung Freie Benutzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die uneingeschränkte Nutzung oder Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf die...

Abwicklungskredit

Definition of "Abwicklungskredit" Ein Abwicklungskredit ist eine Art von Kredit, der üblicherweise von Banken oder Finanzinstitutionen bereitgestellt wird, um die Durchführung von Abwicklungsprozessen zu finanzieren. Der Begriff "Abwicklung" bezieht sich hierbei...

Material(bestands)konten

"Material(bestands)konten" sind Konten, die in der Finanzbuchhaltung verwendet werden, um den Bestand an physischen Materialien oder Waren eines Unternehmens zu verfolgen und zu verwalten. Diese Art von Konten dient dazu,...

Informationskosten

Informationskosten sind die Kosten, die bei der Beschaffung und Verarbeitung von Informationen in den Kapitalmärkten entstehen. Sie umfassen sämtliche Aufwendungen, die aufgewendet werden müssen, um Daten und Kenntnisse über Aktien,...

Unterschrift

Unterschrift bezeichnet die rechtsgültige Unterzeichnung eines Dokuments oder Vertrags durch eine natürliche oder juristische Person. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftswelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Eine ordnungsgemäße Unterschrift...

Unternehmensumstrukturierung

Unternehmensumstrukturierung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Finanzmanagements und bezieht sich auf die Umgestaltung eines Unternehmens, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Es handelt sich um einen komplexen...

Beurkundung außerhalb der Praxis

"Beurkundung außerhalb der Praxis" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Durchführung von Transaktionen außerhalb des üblichen Rahmens bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Diese Art der Beurkundung ermöglicht...

Steuercontrolling

Steuercontrolling, als ein wesentliches Instrument im Steuerwesen von Unternehmen, bezieht sich auf die systematische Analyse, Planung und Steuerung steuerlicher Aspekte. Es handelt sich um einen Prozess, der darauf abzielt, eine...

Schattenkultur

Schattenkultur wird in Anlagekreisen häufig verwendet, um die Kultur der Schattenbanken oder der Schattenfinanzierung zu beschreiben. Dieser Begriff bezieht sich auf eine parallele Finanzindustrie, die außerhalb des regulären Bankensystems operiert....