Verbrauchsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbrauchsteuer für Deutschland.

Verbrauchsteuer Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Verbrauchsteuer

Die Verbrauchsteuer ist eine Abgabe auf den Verbrauch bestimmter Waren, wie beispielsweise Alkohol, Tabak, Energie und Mineralölprodukte.

In Deutschland wird die Verbrauchsteuer auch als Verbrauchssteuer bezeichnet und basiert auf dem Verbrauch oder der Nutzung von Produkten. Das Ziel dieser Abgabe ist die Steuerung des Konsums von Produkten, die sich negativ auf die Gesundheit oder Umwelt auswirken. Die Verbrauchsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Regierungen und wird in der Regel entweder direkt an den Endverbraucher oder an Unternehmen, die diese Produkte in den Verkehr bringen, weitergegeben. Die Höhe der Verbrauchsteuer variiert je nach Produkt und dem jeweiligen Staat, in dem es erhoben wird. In der EU gibt es harmonisierte Verbrauchsteuern, die in allen Mitgliedsstaaten gleich sind. Dadurch soll der Wettbewerb zwischen den Unternehmen in den verschiedenen Ländern fairer gestaltet werden. Allerdings haben einige Länder die Möglichkeit, zusätzliche Verbrauchsteuern auf bestimmte Produkte zu erheben. Die Verbrauchsteuer hat auch Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Unternehmen, die Produkte herstellen, auf die eine Verbrauchsteuer erhoben wird, müssen diese Steuern in ihre Preise einbeziehen, was sich auf die Kosten und letztendlich auf die Gewinne auswirkt. Investoren sollten daher die Höhe der Verbrauchsteuer für die von einem Unternehmen hergestellten Produkte berücksichtigen, um ihre Investitionsentscheidungen zu treffen. Insgesamt ist die Verbrauchsteuer ein wichtiges Instrument zur Regulierung des Konsums von Produkten, die sich negativ auf die Gesundheit oder Umwelt auswirken können. Sie hat Auswirkungen auf die Kapitalmärkte und sollte von Investoren bei ihren Entscheidungen berücksichtigt werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Saisonschwankungen

Saisonschwankungen ist ein Begriff aus den Finanzmärkten, der die saisonalen Schwankungen beschreibt, die in bestimmten Branchen oder Märkten auftreten können. Diese Schwankungen stehen im Zusammenhang mit jahreszeitlichen Veränderungen und können...

substanzielle Abnutzung

Definition: Substanzielle Abnutzung Die "substanzielle Abnutzung" bezieht sich auf den kontinuierlichen Wertverlust einer Vermögensanlage oder eines Vermögenswertes im Laufe der Zeit aufgrund von physischer, wirtschaftlicher oder technologischer Degradation. Es ist...

Reaktionsgeschwindigkeit

Reaktionsgeschwindigkeit ist ein Begriff aus der Chemie und beschreibt die Geschwindigkeit, mit der eine chemische Reaktion abläuft. Sie ist eine grundlegende Eigenschaft chemischer Prozesse und spielt eine entscheidende Rolle in...

datenschutzrechtlicher Hinweis

Datenschutzrechtlicher Hinweis ist ein Begriff aus dem Bereich des Datenschutzrechts, der auf die rechtlichen Bestimmungen hinweist, die den Schutz personenbezogener Daten regeln. In Deutschland gibt es spezifische Gesetze und Vorschriften,...

Lohnkonto

"Lohnkonto" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in der deutschen Finanzbranche häufig verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das speziell für die Abwicklung von Lohnzahlungen...

Produktions- und Importabgaben

Produktions- und Importabgaben sind eine Form der öffentlichen Steuern oder finanziellen Belastungen, die von Regierungen auf Produkte und Waren erhoben werden, die hergestellt oder importiert werden. Diese Abgaben dienen dazu,...

Steuerimport

Der Begriff "Steuerimport" bezieht sich auf ein wesentliches Verfahren, das es Anlegern ermöglicht, steuerliche Informationen und Abrechnungen in ihre Finanzanalysen und Engagements auf dem Kapitalmarkt zu importieren. Diese Funktion ist...

merkantiler Minderwert

"Merkantiler Minderwert" ist ein Begriff aus dem Bereich der Schadensbewertung und bezieht sich auf den immateriellen Wertverlust einer beschädigten oder beeinträchtigten Ware. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf den Wertverlust...

öffentliche Unternehmen

Definition: Öffentliche Unternehmen, auch als staatliche Unternehmen bezeichnet, sind juristische Personen des öffentlichen Rechts, die gemäß den gesetzlichen Vorgaben und unter staatlicher Kontrolle stehen. Sie dienen dem öffentlichen Interesse, indem...

Planerfüllungsprinzip

Das Planerfüllungsprinzip bezieht sich auf eine Methode zur Erfüllung eines Plans oder einer Vereinbarung in Bezug auf finanzielle Investitionen. In der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, steht das Planerfüllungsprinzip...