Tierzuchtgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tierzuchtgesetz für Deutschland.

Tierzuchtgesetz Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Tierzuchtgesetz

Definition von "Tierzuchtgesetz": Das Tierzuchtgesetz ist ein Rechtsinstrument, das in Deutschland die Regelungen und Standards für die Zucht und Haltung von Tieren festlegt.

Es ist ein maßgeblicher Bestandteil des Tierschutzgesetzes und dient dem primären Ziel, das Wohlergehen von Tieren sicherzustellen und Missbrauch zu verhindern. Das Tierzuchtgesetz hat auch das Ziel, die genetische Vielfalt und Qualität in der Tierzucht zu fördern und sicherzustellen, dass Tiere gesund, widerstandsfähig und ihren artgemäßen Bedürfnissen entsprechend gezüchtet werden. Es umfasst verschiedene Bestimmungen, die von der Anerkennung von Zuchtverbänden über die Zulassung von Zuchtbüchern bis hin zur Kontrolle der Zuchttätigkeiten reichen. Das Tierzuchtgesetz legt Standards fest, um sicherzustellen, dass bei der Zucht von Tieren genetische Defekte vermieden werden. Es schreibt vor, dass Züchter bei der Paarung von Tieren geeignete genetische Kriterien berücksichtigen müssen, um das Risiko von Erbkrankheiten, Inzucht und anderen Gesundheitsproblemen zu minimieren. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, angemessene Haltungsumgebungen und Nahrung für die Tiere bereitzustellen. Zur Überwachung der Einhaltung des Tierzuchtgesetzes sind staatliche Behörden ermächtigt, Zuchtvereine, Zuchtstätten und Tierhaltungsbetriebe regelmäßig zu kontrollieren. Diese Kontrollen umfassen die Überprüfung der Einhaltung der Zuchtvorschriften, der Tiergesundheit und des Tierschutzes. Bei Verstößen gegen das Tierzuchtgesetz kann es zu Sanktionen wie Bußgeldern, Freiheitsstrafen oder dem Verlust von Zulassungen kommen. Insgesamt zielt das Tierzuchtgesetz darauf ab, die Zucht von Tieren in Deutschland ethisch und qualitativ hochwertig zu gestalten. Es trägt zur Gewährleistung des Tierschutzes, zur Förderung der genetischen Vielfalt und zur Erhaltung gesunder Tierpopulationen bei. Durch die Einhaltung des Tierzuchtgesetzes soll ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren gewährleistet werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Internationale Energieagentur

Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine autonome Organisation, die im Jahr 1974 gegründet wurde, um die Energiepolitik und die Energiesicherheit auf globaler Ebene zu fördern. Sie wurde im Kontext der...

Kuppelprodukte

Kuppelprodukte sind derivative Finanzinstrumente, die auf der Kombination von zwei oder mehreren Basiswerten basieren. Diese Produkte ermöglichen es Anlegern, von unterschiedlichen Wertentwicklungen zu profitieren und Risiken effizient zu steuern. Sie...

Wareneinfuhr

Wareneinfuhr ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf den Vorgang der Einfuhr von Waren in ein bestimmtes Land. Im Allgemeinen umfasst dieser Prozess alle...

Kreditgenossenschaft

Kreditgenossenschaften sind im deutschen Finanzwesen weit verbreitet. Diese speziellen Finanzinstitute sind Genossenschaftsbanken, die hauptsächlich Kredite an ihre Mitglieder vergeben. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur aus, bei der die...

Preissenkung

Eine Preissenkung beschreibt den Prozess der Reduzierung des Verkaufspreises eines Vermögenswertes, einer Ware oder eines Produkts. Dies geschieht in der Regel aus verschiedenen Gründen, wie einem Überangebot auf dem Markt,...

Pari-Kurs

Pari-Kurs: Der Begriff "Pari-Kurs" bezieht sich auf den Kurswert einer Anleihe, der dem Nennwert der Anleihe entspricht. Das bedeutet, dass eine Anleihe zum Pari-Kurs gehandelt wird, wenn ihr Kurswert dem Nominalwert...

Pensionskasse

Pensionskassen sind rechtlich eigenständige Einrichtungen zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. Sie stellen den Arbeitnehmern im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung Leistungen zur Sicherung des Lebensstandards im Rentenalter zur Verfügung....

Kleinstquadratemethode, zweistufige

Die "Kleinstquadratemethode, zweistufige" ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Regressionsmodellen, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie wird häufig zur Analyse von Aktien- und Anleiherenditen verwendet, um Zusammenhänge...

Fristentransformation

Fristentransformation beschreibt den Prozess der Umwandlung von kurzfristigen Verbindlichkeiten in langfristige Verpflichtungen. Dieser Begriff bezieht sich hauptsächlich auf die Finanzindustrie, insbesondere auf Banken und andere Finanzinstitutionen, die sich mit der...

Präferenzenleerraum

Der Begriff "Präferenzenleerraum" spielt eine wesentliche Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf einen bestimmten Aspekt der Anlagestrategie von Portfolioverwaltern und Investoren. Im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt der Präferenzenleerraum...