Teilungsversteigerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilungsversteigerung für Deutschland.

Teilungsversteigerung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Teilungsversteigerung

Teilungsversteigerung oder Aufteilungsversteigerung ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezeichnet eine Zwangsversteigerung zur Aufteilung oder Teilung von gemeinschaftlichen Grundstücken oder Immobilien.

Diese Form der Versteigerung findet Anwendung, wenn Eigentümergemeinschaften oder Erbengemeinschaften das gemeinsame Eigentum nicht einvernehmlich aufteilen können oder wollen. Die Teilungsversteigerung kann aufgrund von unterschiedlichen Gründen erforderlich sein. In vielen Fällen liegt es daran, dass die Miteigentümer zu keiner Einigung über die Aufteilung des gemeinschaftlichen Eigentums kommen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich die Miteigentümer nicht über die Bewertung der Immobilie einigen können oder wenn einer der Miteigentümer den Verkauf ablehnt. Die Durchführung einer Teilungsversteigerung erfolgt durch das zuständige Amtsgericht. Dabei wird das gemeinschaftliche Eigentum öffentlich versteigert und der Erlös entsprechend der Eigentumsanteile unter den Miteigentümern aufgeteilt. Die Teilungsversteigerung kann sowohl auf Antrag eines Miteigentümers als auch von Amtswegen erfolgen. Während des Versteigerungsverfahrens werden in der Regel ein Versteigerungstermin und ein Verkehrswertgutachten festgesetzt. Das Verkehrswertgutachten dient der Ermittlung des Verkehrswerts der Immobilie und ist eine wichtige Grundlage für das Versteigerungsverfahren. Potenzielle Bieter können das Gutachten einsehen und auf dieser Grundlage ihr Gebot abgeben. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Teilungsversteigerung mit erheblichen Kosten und Risiken verbunden ist. Zum einen fallen Kosten für die Gutachten, Versteigerungsgebühren und Gerichtskosten an. Zum anderen besteht das Risiko, dass der Versteigerungserlös unter dem Verkehrswert der Immobilie liegt. In diesem Fall können die Miteigentümer einen Teil ihres Investments verlieren. Im Rahmen einer Teilungsversteigerung können auch Rechte und Ansprüche von Dritten, wie beispielsweise Hypotheken- oder Grundschuldgläubigern, berücksichtigt werden. Diese werden entsprechend des Rangs der Verpfändungen bedient. Zusammenfassend ist die Teilungsversteigerung ein rechtliches Verfahren zur Aufteilung oder Teilung von gemeinschaftlichen Grundstücken oder Immobilien. Sie wird erforderlich, wenn eine Einigung der Miteigentümer über die Aufteilung nicht möglich ist. Es ist jedoch wichtig, die damit verbundenen Kosten und Risiken zu berücksichtigen, bevor man sich für eine Teilungsversteigerung entscheidet. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Teilungsversteigerungen sowie umfangreiche Inhalte zu vielfältigen Themen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Plattform bietet erstklassige Finanzanalysen und branchenführende Informationen für Investoren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Finanzwelt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Reisegewerbekarte

Die Reisegewerbekarte ist ein offizieller Nachweis, der es natürlichen Personen ermöglicht, bestimmte gewerbliche Tätigkeiten im Reiseverkehr auszuüben. Sie dient insbesondere als Genehmigung für Personen, die im Reisesektor tätig sind, wie...

Systemspezifikation

Systemspezifikation bezeichnet die gründliche und detaillierte Beschreibung eines Systems oder einer Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte. Eine Systemspezifikation stellt sicher, dass alle erforderlichen Anforderungen, Funktionen und Schnittstellen eines Systems klar...

Materialwirtschaft

Materialwirtschaft ist ein zentraler Begriff im Bereich der Unternehmensführung und bezieht sich auf die effiziente Planung, Organisation und Kontrolle aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Einkauf, der Lagerung und dem...

Wirtschaftsindikatoren

Wirtschaftsindikatoren sind Statistiken und Zahlen, die die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, einer Region oder der Welt widerspiegeln. Diese Indikatoren dienen als wichtige Instrumente zur Überwachung, Analyse und Vorhersage der wirtschaftlichen...

Long-Short-Strategie

Die Long-Short-Strategie ist eine Anlagestrategie, die von Investoren eingesetzt wird, um mit Aktien- oder Anleihemärkten Gewinne zu erzielen, unabhängig davon, ob der Markt insgesamt steigt oder fällt. Diese Strategie beruht...

Decision Usefulness

Entscheidungsnützlichkeit ist ein Konzept, das in der Rechnungslegung verwendet wird, um die Qualität von Finanzinformationen zu bewerten, die den Anlegern bei ihren Entscheidungen in Bezug auf Kapitalmärkte helfen. Es ist...

Harrod-Domar-Modell

Das Harrod-Domar-Modell ist eine wirtschaftstheoretische Methode, die einen Zusammenhang zwischen Wachstum, Kapitalakkumulation und Investitionen in einer Volkswirtschaft herstellt. Es wurde nach Sir Roy Harrod und Evsey Domar benannt, die dieses...

Probebilanz

Die "Probebilanz" ist eine vorläufige Zusammenstellung der finanziellen und bilanziellen Informationen eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird meistens am Ende eines Geschäftsjahres erstellt und dient dazu, den aktuellen...

zurückgestaute Inflation

Titel: Der Begriff "zurückgestaute Inflation" in Kapitalmärkten Einführung: Die "zurückgestaute Inflation" bezieht sich auf eine Situation auf dem Kapitalmarkt, in der das allgemeine Preisniveau über einen längeren Zeitraum hinweg aufgrund ungünstiger wirtschaftlicher...

Ausfuhrsendung

Ausfuhrsendung bezeichnet den Prozess des Exports von Waren aus einem Land in ein anderes. Es handelt sich um eine wichtige Aktivität im internationalen Handel, die dazu dient, die Expansion von...