Target Pricing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Target Pricing für Deutschland.

Target Pricing Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Target Pricing

Target Pricing (Zielpreisfestlegung) Die Zielpreisfestlegung ist ein Konzept, das von Analysten und Investoren verwendet wird, um den fairen Wert oder Zielwert einer Aktie zu bestimmen.

Dieser faire Wert spiegelt die Einschätzung wider, zu welchem Preis die Aktie gehandelt werden sollte, basierend auf einer gründlichen Analyse von Unternehmensdaten, Branchentrends und anderen relevanten Faktoren. Bei der Zielpreisfestlegung verwenden Analysten verschiedene Methoden und Modelle, um den fairen Wert einer Aktie zu ermitteln. Zu den gängigen Ansätzen gehören die Discounted Cash Flow-Methode (DCF), das Vergleichbare-Unternehmen-Analysemodell (Peer-Group-Analyse) und das Ertragsmultiplikatoren-Modell. Diese Methoden berücksichtigen verschiedene Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Wachstumsraten und Risikoprämien, um zu einer fundierten Einschätzung des fairen Wertes zu gelangen. Die Zielpreisfestlegung dient als Leitfaden für Investoren, um Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen. Wenn der aktuelle Marktpreis einer Aktie unter dem fairen Wert liegt, wird die Aktie als mögliche Kaufgelegenheit angesehen. Wenn der Marktpreis hingegen über dem fairen Wert liegt, empfehlen Analysten möglicherweise, die Aktie zu verkaufen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zielpreisfestlegung eine prognostische Natur hat und sich der faire Wert im Laufe der Zeit ändern kann, basierend auf neuen Informationen und Ereignissen. Investoren nutzen die Zielpreisfestlegung auch zur Diversifizierung ihres Portfolios. Durch den Vergleich des fairen Wertes verschiedener Aktien können sie diejenigen identifizieren, die das größte potenzielle Wachstum oder die besten Renditen bieten. Dies hilft ihnen bei der Entscheidung, welche Aktien sie kaufen oder verkaufen sollten, um ihre Anlageziele zu erreichen. Insgesamt ist die Zielpreisfestlegung ein wichtiges Instrument für Anleger und Analysten, um den fairen Wert einer Aktie zu bestimmen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durch eine gründliche Analyse der zugrunde liegenden Faktoren wird eine solide Grundlage für den Handel mit Wertpapieren geschaffen. [Keywords: Zielpreisfestlegung, faire Wert, Aktienanalyse, Unternehmensdaten, Branchentrends, Finanzkennzahlen, Kaufgelegenheit, Verkaufsempfehlung, prognostische Natur, Diversifizierung des Portfolios, potenzielles Wachstum, Renditen, Anlageziele, Wertpapierhandel]
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bergbaubeschäftigte

"Bergbaubeschäftigte" ist ein deutscher Begriff, der sich auf Personen bezieht, die in der Bergbauindustrie beschäftigt sind. Der Bergbau ist eine bedeutende Branche, die die Gewinnung von Mineralien, Metallen, Steinkohle und...

Stellengemeinkosten

Stellengemeinkosten können als die indirekten Kosten verstanden werden, die mit der Beschäftigung von Mitarbeitern im Unternehmen einhergehen. Diese Kosten umfassen eine Vielzahl von Ausgaben, die nicht direkt mit einem bestimmten...

internationale Partnerschaft

Definition: Internationale Partnerschaft Die internationale Partnerschaft, auch als globale Partnerschaft bekannt, ist ein Fachbegriff im Finanzbereich, der die Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Unternehmen aus verschiedenen Ländern zur Erreichung gemeinsamer Ziele beschreibt....

Koordinationsversagen

Koordinationsversagen ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der sich auf eine Situation bezieht, in der das Marktgeschehen nicht effizient abläuft, da es Schwierigkeiten bei der Koordination der verschiedenen Akteure gibt....

Passivposten

Passivposten sind ein wesentlicher Bestandteil der Bilanz eines Unternehmens, der seine finanzielle Lage und Verpflichtungen widerspiegelt. Im Rechnungswesen werden Passivposten als Verbindlichkeiten oder Schulden bezeichnet, die aufgrund vergangener Ereignisse oder...

netto Kasse

Netto Kasse ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich sowohl auf den Kontext von Wertpapieren als auch auf den Handel mit Vermögenswerten bezieht. In Bezug auf Wertpapiere bezieht sich...

Fotografie

Fotografie - Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Die Fotografie ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf einen bestimmten Ansatz zur Bewertung von Aktien, Anleihen und anderen...

enteignungsgleicher Eingriff

Definition: Enteignungsgleicher Eingriff Der Begriff "enteignungsgleicher Eingriff" bezieht sich auf eine Rechtsmaterie im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere bei Investitionen in Wertpapiere und anderen Finanzinstrumenten. Ein enteignungsgleicher Eingriff tritt auf, wenn eine...

Gruppenpreisverfahren

Gruppenpreisverfahren bezeichnet eine Methode zur Bestimmung des Preises für eine Gruppe von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten. Es handelt sich um eine Bewertungsmethode, die insbesondere in Kapitalmärkten angewendet wird, um den aggregierten...

Commercial Letter of Credit

Kommmerzielles Akkreditiv: Eine finanzielle Vereinbarung zur Absicherung von Zahlungsverpflichtungen in internationalen Handelstransaktionen, bei der eine Bank als Garantiegeber fungiert. Ein kommerzielles Akkreditiv ist ein rechtlich bindendes Dokument, das von einer...