Tagegelder Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tagegelder für Deutschland.

Tagegelder Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Tagegelder

Tagegelder sind kurzfristige Geldanlagen im Bereich des Geldmarktes, bei denen Anleger ihre Gelder für einen kurzen Zeitraum von in der Regel einem Tag oder wenigen Tagen anlegen.

Diese Anlageform wird auch als Tagesgelder oder Callgelder bezeichnet und bietet Investoren eine flexible Möglichkeit, ihre überschüssigen Finanzmittel kurzfristig anzulegen und dabei von attraktiven Renditen zu profitieren. Tagegelder werden oft von Unternehmen, institutionellen Anlegern und privaten Anlegern genutzt, um ihre Liquidität zu optimieren und gleichzeitig mögliche Renditen zu erwirtschaften. Bei dieser Anlageform handelt es sich um sichere und hochliquide Finanzinstrumente, da sie in der Regel von Banken und anderen Finanzinstituten ausgegeben werden. Diese können die angelegten Gelder jederzeit zurückfordern, wodurch eine hohe Flexibilität gewährleistet wird. Die Renditen von Tagegeldern orientieren sich meist an geldmarktbasierten Referenzzinssätzen wie beispielsweise dem Euribor oder dem LIBOR. Diese Zinssätze werden regelmäßig von unabhängigen Stellen ermittelt und dienen als Grundlage für die Berechnung der Tagesgeldzinsen. Ihre Höhe kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der allgemeinen Zinsentwicklung, der Bonität des Ausgebers und der Laufzeit der Anlage. Tagegelder bieten Anlegern eine Reihe von Vorteilen. Neben der hohen Liquidität und Flexibilität ermöglichen sie auch eine einfache Verwaltung der Geldanlagen. Anleger können ihre Gelder bequem über Online-Banking-Plattformen oder telefonisch verwalten und haben jederzeit Zugriff auf ihr investiertes Kapital. Es ist wichtig zu beachten, dass Tagegelder sich von anderen Anlageformen wie Festgeldern oder Wertpapieren unterscheiden. Während sie höhere Renditen als traditionelle Sparkonten bieten können, sind sie auch mit einem gewissen Risiko verbunden. Die Sicherheit der Anlage hängt von der Bonität des Ausstellers ab, da es kein explizites staatliches Einlagensicherungssystem wie bei Sparkonten gibt. Daher sollten Anleger vor der Investition in Tagegelder eine gründliche Analyse des Ausstellers und eine Beurteilung des damit verbundenen Risikos durchführen. Insgesamt bieten Tagegelder eine attraktive Möglichkeit für Anleger, ihre kurzfristigen Finanzmittel gewinnbringend anzulegen und gleichzeitig die Flexibilität und Liquidität zu wahren. Durch ihre Sicherheit, einfache Verwaltung und attraktive Renditen sind sie eine beliebte Wahl für Investoren, die eine kurzfristige Anlageoption suchen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Value Based Management

Wertorientiertes Management Wertorientiertes Management ist ein wertsteigerndes Konzept, das von Unternehmen genutzt wird, um ihre finanziellen Geschäftsziele zu optimieren. Es basiert auf der Idee, dass der Gesamtwert einer Organisation durch die...

Standardtransformation

Die Standardtransformation bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Daten in ein standardisiertes Format, um einen Vergleich oder eine Analyse über verschiedene Kapitalmarktinstrumente hinweg zu ermöglichen. Sie ist eng...

generische Strategien

Generische Strategien sind grundlegende Handlungsmuster, die von Unternehmen angewendet werden, um ihre Positionierung auf dem Markt zu bestimmen und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Diese Strategien basieren auf dem Verständnis der...

Hökerhandel

"Hökerhandel" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte eine spezifische Bedeutung hat. In der Finanzwelt wird der Begriff verwendet, um eine Form des unethischen oder illegalen Handels zu beschreiben,...

Zentralverwaltungswirtschaft

Zentralverwaltungswirtschaft ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um ein ökonomisches System zu beschreiben, in dem die Produktionsmittel vom Staat zentral kontrolliert und geplant werden. Dieses System wird...

Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft eines Landes und umfasst alle Aktivitäten in Bezug auf Beschäftigung, Arbeitskräfteangebot und -nachfrage. Er ist ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Gesundheit und des...

Vertriebscontrolling

Vertriebscontrolling, auch als Vertriebssteuerung bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenscontrollings, der sich auf die Planung, Steuerung und Überwachung aller Vertriebsaktivitäten konzentriert. Es ist eine strategische Funktion, die Unternehmen dabei...

Industrieökonomik

Industrieökonomik ist ein Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Strukturen und Verhaltensweisen von Unternehmen und Branchen befasst. Es untersucht die Interaktionen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern...

Eventualplanung

Eventualplanung ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die langfristige strategische Planung eines Investments oder Portfolios. Diese Planung basiert auf der Annahme, dass Investoren...

Kollektivmaße

Definition: Kollektivmaße ist ein Begriff aus der statistischen Finanzanalyse, der verwendet wird, um das Verhalten von Marktindizes und aggregierten Finanzdaten zu beschreiben. Es handelt sich um ein statistisches Konzept, das...