Risikosteuerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikosteuerung für Deutschland.

Risikosteuerung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Risikosteuerung

Die Risikosteuerung oder auch Risikomanagement umfasst die Identifikation, Bewertung und das Management von Risiken, um die Ziele eines Unternehmens zu erreichen.

Es handelt sich dabei um einen integralen Bestandteil des Finanzmanagements, da die Märkte volatil sind und das Risiko eines Verlusts für jeden Investor besteht. Eine effektive Risikosteuerung erfordert eine umfassende Analyse der Märkte und ein Verständnis der verschiedenen Risikotypen, die bei Investitionen auftreten können. Zu den gängigen Risikotypen gehören Marktrisiken, Kreditrisiken, operationelle Risiken und Liquiditätsrisiken. Marktrisiken können durch Veränderungen in den Marktbedingungen wie Währungsrisiken, Zinsrisiken und Volatilität von Aktienkursen verursacht werden. Kreditrisiken können auftreten, wenn ein Schuldner seine Rückzahlungspflichten nicht erfüllt. Operationelle Risiken können das Ergebnis von Fehlern in der Geschäftstätigkeit oder externen Faktoren wie Naturkatastrophen sein. Liquiditätsrisiken manifestieren sich, wenn ein Investor Schwierigkeiten hat, Vermögenswerte zu verkaufen oder Bargeld zu erhalten. Zur Risikosteuerung gibt es verschiedene Ansätze wie das Diversifikationsprinzip oder die Verwendung von Derivaten und Versicherungen. Die Diversifikation bezieht sich auf die Verteilung von Vermögenswerten auf verschiedene Anlageklassen und Wertpapiere, um das Risiko zu minimieren. Derivate und Versicherungen können helfen, bestimmte Risiken abzusichern. In der heutigen Finanzwelt ist die Risikosteuerung ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Investors. Ein Unterlassen einer ausreichenden Risikosteuerung kann zu beträchtlichen Verlusten führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Investoren über ein effektives Risikosteuerungssystem verfügen, um ein optimales Portfolio aufzubauen und das Risiko zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Personalakte

"Personalakte" ist eine Fachbezeichnung, die im Bereich des Personalmanagements und der Personalverwaltung Anwendung findet. Sie bezeichnet eine umfassende und ausführliche Dokumentation, die alle relevanten Informationen über einen bestimmten Mitarbeiter eines...

RoRo-Verkehr

RoRo-Verkehr, auch bekannt als Roll-on/Roll-off-Verkehr, bezieht sich auf eine spezifische Form des Transports, bei dem Güter oder Fahrzeuge auf speziellen Schiffen oder Fähren direkt auf- und abgeladen werden können. Dabei...

Hologramm

Hologramm - Definition, zentrales technologisches Element für authentische visuelle Darstellungen Ein Hologramm bezieht sich auf eine dreidimensionale Darstellung eines Objekts oder einer Szene, die durch die Anwendung von holografischer Technologie erzeugt...

Prototyp

Ein Prototyp ist eine frühe Version oder ein Modell eines Produkts, das entwickelt wurde, um seine Funktionalität und Eigenschaften zu demonstrieren. In der Welt der Kapitalmärkte wird der Begriff Prototyp...

Markenidentität

Markenidentität ist ein entscheidender Aspekt für erfolgreiche Unternehmen und spielt eine fundamentale Rolle im heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf die einzigartige Persönlichkeit und den Wiedererkennungswert einer Marke....

Business AG

Geschäfts-AG: Definition im Kapitalmarkt-Glossar für Investoren Eine Geschäfts-AG, auch bekannt als Aktiengesellschaft (AG), ist eine Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, die vorrangig zur Durchführung von geschäftlichen Aktivitäten eingesetzt wird. Diese Unternehmensform ermöglicht es,...

schwarze Liste

Die Schwarze Liste, auch als Negativliste oder Ausschlussliste bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine Liste von Personen, Unternehmen oder Institutionen, die aufgrund...

Konzentrationsrate

Die Konzentrationsrate ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das darüber informiert, wie stark eine Branche oder ein Markt von wenigen großen Unternehmen dominiert wird. Sie gibt Aufschluss über den...

Erstattungsanspruch des Sozialleistungsträgers

Der Begriff "Erstattungsanspruch des Sozialleistungsträgers" bezieht sich auf das Recht einer sozialen Einrichtung, die Kosten für erbrachte Sozialleistungen von Dritten zurückzufordern. In Deutschland wird dieses Konzept häufig im Zusammenhang mit...

Abgrenzungskonten

Abgrenzungskonten sind spezielle Konten, die in der Buchhaltung und im Rechnungswesen eines Unternehmens verwendet werden, um Einnahmen und Ausgaben in unterschiedlichen Buchungsperioden korrekt zuzuordnen. Sie dienen der zeitlichen Abgrenzung von...