OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung für Deutschland.

OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool

Für 2 € sichern

OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Das "OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung" ist ein rechtlicher Rahmen, der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt wurde.

Es hat das Ziel, die Doppelbesteuerung von Einkommen und Vermögen international tätiger Personen und Unternehmen zu verhindern. Das Abkommen legt Grundsätze und Modelle für den Informationsaustausch und die Aufteilung von Steuerbefugnissen zwischen verschiedenen Ländern fest. In einer globalisierten Weltwirtschaft, in der grenzüberschreitende Investitionen und Geschäfte immer häufiger werden, spielt das OECD-Musterabkommen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung fairer und gerechter Besteuerung. Gemäß dem Abkommen verpflichten sich die teilnehmenden Länder, bestimmte Steuervorschriften anzuwenden, um die Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dies geschieht durch verschiedene Mechanismen wie den Ausschluss oder die Begrenzung der Besteuerung bestimmter Einkommensarten oder Steuererleichterungen für international tätige Unternehmen. Das OECD-Musterabkommen folgt einem bilateralen Ansatz, bei dem Steuerabkommen zwischen zwei Ländern geschlossen werden. Es enthält Richtlinien für die Besteuerung von Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren und Kapitalgewinnen. Es regelt auch die Verfahren zur Beilegung von Steuerstreitigkeiten zwischen den beteiligten Ländern. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der zunehmenden Komplexität internationaler Geschäfte und Investitionen gewinnt das OECD-Musterabkommen weiter an Bedeutung. Es stellt sicher, dass Unternehmen und Einzelpersonen nicht doppelt besteuert werden und fördert den freien Kapitalverkehr und den internationalen Handel. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Verständnis des OECD-Musterabkommens von entscheidender Bedeutung für Anleger und Finanzexperten. Es ermöglicht ihnen, die steuerlichen Auswirkungen von Investitionen in verschiedenen Ländern zu bewerten und Strategien zur Optimierung ihrer Steuerbelastung zu entwickeln. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende Liste von Fachbegriffen und Definitionen, einschließlich des OECD-Musterabkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Unsere Glossare bieten Anlegern eine wertvolle Ressource für ihr Verständnis der Kapitalmärkte und helfen ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserer umfangreichen Glossar-Sammlung und weiteren Investmentinformationen zu erhalten. Maximal informiert zu sein ist für Anleger ein entscheidender Vorteil, und wir sind bestrebt, ihnen dabei zu helfen, ihr Wissen und ihre Expertise kontinuierlich auszubauen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Marktattraktivität

Die Marktattraktivität bezieht sich auf die Anziehungskraft eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche für potenzielle Investoren. Sie umfasst verschiedene Faktoren, die zur Bewertung des Chancenpotenzials und der Rentabilität einer...

mittelfristige Planung

Mittelfristige Planung Die mittelfristige Planung bezieht sich auf einen strategischen Ansatz zur Verwaltung von Ressourcen und Investitionen über einen Zeitraum von etwa drei bis fünf Jahren. In der Welt der Kapitalmärkte...

Konjunkturphasen

Konjunkturphasen sind periodische Schwankungen in der Wirtschaftstätigkeit, die sich durch verschiedene Phasen des Aufschwungs und Abschwungs kennzeichnen. Sie sind von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie Einblicke...

UPU

UPU (Unternehmenswert pro Umsatz) ist eine weit verbreitete Kennzahl zur Beurteilung und Bewertung von Unternehmen, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Sie gibt das Verhältnis des Unternehmenswerts zum Umsatz an und...

Prepaid-Karte

Eine Prepaid-Karte ist eine Karte, die vom Nutzer mit einem bestimmten Betrag aufgeladen wird und dann als Zahlungsmittel für Waren und Dienstleistungen genutzt werden kann. Der Betrag auf der Karte...

Ergonomie

Ergonomie ist ein zentraler Begriff, der in der Welt des Designs und der Benutzererfahrung verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Ergonomie auf die Gestaltung und Optimierung von menschlichen...

Personenjahr (-monat, -tag)

Der Begriff Personenjahr bezieht sich auf eine konzeptionelle Methode zur Berechnung der Arbeitszeit einer Person in einer bestimmten Zeitspanne, sei es ein Jahr, ein Monat oder sogar ein Tag. In...

Kapitalintensität

Kapitalintensität ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um das Verhältnis zwischen dem gesamten investierten Kapital und den erzielten Erträgen oder Gewinnen zu beschreiben. Es ist ein Maßstab...

Electronic Data Interchange (EDI)

Elektronischer Datenaustausch (Electronic Data Interchange, EDI) bezieht sich auf einen computergestützten Prozess, der den Austausch von Geschäftsdaten zwischen verschiedenen Unternehmen ermöglicht. Es ist ein effizientes, sicheres und zuverlässiges Kommunikationssystem, das...

Trading

Der Begriff "Trading" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Prozess des Kaufens und Verkaufens von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Derivaten und Kryptowährungen. Trader nutzen verschiedene Handelsstrategien, um von...