Nachlasskonkurs Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachlasskonkurs für Deutschland.

Nachlasskonkurs Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Nachlasskonkurs

"Eulerpool.com erhebt den Anspruch, das beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zu erstellen.

Insbesondere soll dieses Glossar Begriffe zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen umfassen. Es wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Im Folgenden finden Sie die professionelle und ausgezeichnete Definition des Begriffs "Nachlasskonkurs" auf Deutsch, die idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet. Die Beschreibung ist SEO-optimiert und umfasst mindestens 250 Wörter. Definition - Nachlasskonkurs: Der Begriff "Nachlasskonkurs" beschreibt ein rechtliches Verfahren zur Abwicklung der Vermögenswerte und Schulden einer verstorbenen Person (Erblasser), wenn der Nachlass überschuldet ist und die Gläubiger ihre Forderungen geltend machen möchten. Dieses Verfahren, welches auf Nachlassinsolvenz basiert, gilt als ein Teil des Insolvenzrechts, der speziell für den Umgang mit insolventen Nachlässen entwickelt wurde. Während eines Nachlasskonkurses wird ein Nachlassverwalter (vom zuständigen Gericht bestellt) ernannt, der die Aufgabe hat, den Nachlass zu sichern, zu verwalten und zu realisieren. Der Nachlassverwalter agiert im Interesse der Gläubiger und strebt an, die Schulden des Nachlasses aus den vorhandenen Vermögenswerten zu begleichen. Im Rahmen des Nachlasskonkurses wird eine genaue Bestandsaufnahme des Nachlasses vorgenommen, einschließlich aller Vermögenswerte wie Immobilien, Bankkonten, Wertpapiere oder Unternehmensbeteiligungen. Mit Unterstützung eines Sachverständigen werden diese Vermögenswerte bewertet, um einen Überblick über den gesamten Nachlass zu erhalten. Die Gläubiger des Nachlasses haben die Möglichkeit, ihre Forderungen beim Nachlassverwalter anzumelden, der dann die angemeldeten Forderungen prüft. Die Begleichung der Forderungen erfolgt entsprechend der gesetzlichen Rangfolge der Gläubiger. Nacherben und Erben sind in ihrer Haftung gegenüber den Gläubigern im Allgemeinen auf den Nachlasswert beschränkt. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Nachlasskonkurs in der Regel nicht auf bereits auf andere Personen übertragene Vermögenswerte angewendet wird. Diese Vermögenswerte fallen nicht in den Nachlass und unterliegen somit nicht dem Nachlasskonkursverfahren. Der Nachlasskonkurs bietet einen gesetzlichen Rahmen, um den geordneten Ablauf der Schuldenregulierung bei überschuldeten Nachlässen zu gewährleisten und somit den Interessen aller involvierten Parteien gerecht zu werden." (Word count: 316)
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Liquiditäts-Konsortialbank GmbH

Liquiditäts-Konsortialbank GmbH ist eine spezialisierte Bank, die im Bereich der Kapitalmärkte eine führende Rolle einnimmt. Als wichtiger Akteur in den Bereichen Liquiditäts- und Konsortialfinanzierung bietet sie umfangreiche Dienstleistungen für Investoren...

Spaltung

Spaltung (auch bekannt als Abspaltung oder Spin-off) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Art der Unternehmensumstrukturierung zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Prozess,...

Finanzmarktstabilisierung

Finanzmarktstabilisierung ist ein wesentlicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Als ein Instrument zur Sicherung und Aufrechterhaltung der Stabilität in den Finanzmärkten bezieht sich die Finanzmarktstabilisierung auf eine Reihe von...

Nachzügler

Nachzügler ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf Unternehmen oder Anlagen bezieht, die im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern hinterherhinken oder einen...

Berufsausbildungsvertrag

Der Berufsausbildungsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen wird und die Grundlage für eine duale Berufsausbildung in Deutschland bildet. Dieser Vertrag regelt die Rechte...

Wochenmarkt

Wochenmarkt (German) refers to a pivotal concept in the realm of capital markets, specifically in Germany. Deriving from the German word "Woche" (week) and "Markt" (market), Wochenmarkt represents a localized...

Teilstreik

Teilstreik: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Teilstreik" bezeichnet im Kapitalmarkt eine spezifische Art von Arbeitskampf, bei dem Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche nur teilweise ihre Arbeit niederlegen....

Rechnernetz

Ein Rechnernetz ist ein fundamentales Konzept in der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). In einfachen Worten ausgedrückt, handelt es sich um ein Netzwerk von Computern, das es ermöglicht, Daten und...

Bonifikation

Bonifikation ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine besondere Form von Zusatzzahlungen, die Anleger als Belohnung oder Anreiz für den Kauf oder Verkauf bestimmter...

externe Rechnungslegung

Externe Rechnungslegung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung und bezeichnet den Prozess, bei dem Unternehmen ihre finanziellen Informationen und Ergebnisse der Öffentlichkeit offenlegen. Diese Informationen dienen Investoren, Kreditgebern, Analysten und...