Nachkaufgarantie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachkaufgarantie für Deutschland.

Nachkaufgarantie Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Nachkaufgarantie

Nachkaufgarantie ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Anlagefonds verwendet wird.

Es bezieht sich auf eine Vereinbarung, die es einem Anleger ermöglicht, zusätzliche Anteile des Fonds zu erwerben, zu einem vorab festgelegten Preis. Diese Art von Garantie bietet dem Anleger die Möglichkeit, seine Investition zu erweitern und von weiteren Gewinnen zu profitieren, falls der Wert des Fonds steigt. Die Nachkaufgarantie wird in der Regel von Investmentgesellschaften oder Vermögensverwaltern angeboten, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und ihnen zusätzliche finanzielle Flexibilität zu bieten. Diese Garantie kann eine attraktive Option für Anleger sein, die in einen Fonds investieren möchten, aber sich nicht sicher sind, ob sie möglicherweise in der Zukunft mehr Kapital zur Verfügung haben werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Konditionen der Nachkaufgarantie je nach Fonds variieren können. Zum Beispiel kann der Preis, zu dem die zusätzlichen Anteile erworben werden können, auf Basis des Nettoinventarwerts des Fonds zum Zeitpunkt des Kaufs festgelegt werden. Diese Garantie kann für eine bestimmte Zeitdauer gültig sein oder auch an bestimmte Bedingungen geknüpft sein, wie zum Beispiel das Erreichen einer Mindesthalteperiode. Die Nachkaufgarantie bietet mehrere Vorteile für Anleger. Erstens bietet sie die Möglichkeit, die Anfangsinvestition zu erweitern, ohne zusätzliche Gebühren oder Ausgabeaufschläge zahlen zu müssen, die normalerweise mit dem Kauf von Investmentfonds verbunden sind. Dies kann zu einer höheren Rendite und einem besseren Risiko-Rendite-Verhältnis führen. Zweitens ermöglicht die Nachkaufgarantie Anlegern, ihre Anlagen an ihre sich ändernden finanziellen Bedürfnisse anzupassen. Wenn ein Anleger beispielsweise zusätzliches Kapital zur Verfügung hat, um in den Fonds zu investieren, kann er dies nutzen, um seine Anlage zu erhöhen. Insgesamt ist die Nachkaufgarantie eine attraktive Option für Anleger, die langfristig in Fonds investieren möchten. Sie bietet Flexibilität und zusätzliche Chancen, von potenziellen Kursgewinnen zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Trend-Impact-Analyse

Die Trend-Impact-Analyse ist eine Methode der datengesteuerten Finanzanalyse, um den Einfluss von Trends auf einen bestimmten Markt oder ein bestimmtes Wertpapier zu bewerten. Diese Analysetechnik wird von Kapitalmarktexperten verwendet, um...

genehmigtes Kapital

Genehmigtes Kapital ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Aktiengesellschaften verwendet wird und sich auf das genehmigte Aktienkapital bezieht, das von der Hauptversammlung eines Unternehmens genehmigt wurde. Diese Genehmigung ermöglicht...

Aktienbezugsrecht

Das Aktienbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Recht eines Aktionärs, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben. Es ist eine Form der Kapitalerhöhung,...

Fristenparallelität

Fristenparallelität ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die zeitliche Gleichzeitigkeit von Fristen bei Finanzinstrumenten, insbesondere bei Krediten und Anleihen. Im Kontext von Anlageinstrumenten ist...

unlauterer Wettbewerb

"Unlauterer Wettbewerb" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Wettbewerbsrecht verwendet wird und Verhaltensweisen beschreibt, die als unfair, wettbewerbswidrig oder irreführend angesehen werden. Es handelt sich um ein Konzept, das...

Lenkungszuweisung

Title: Lenkungszuweisung - Definition and Significance in Capital Markets Lenkungszuweisung is a pivotal term in the realm of capital markets, specifically in the context of investments. This term, derived from the...

Höchstarbeitsbedingungen

"Höchstarbeitsbedingungen" ist ein Fachbegriff, der sich auf die extremen Arbeitsbedingungen bezieht, die in einigen Bereichen des Kapitalmarkts auftreten können. In der Welt der Investitionen bezeichnen Höchstarbeitsbedingungen die Bedingungen, unter denen...

Entwicklungsgesetze technischer Systeme

Entwicklungsgesetze technischer Systeme ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Gesetzmäßigkeiten bezieht, die den Entwicklungsprozess technischer Systeme bestimmen. Es ist ein Schlüsselkonzept in der Ingenieurwissenschaft und ermöglicht es Ingenieuren...

Pensionsberater

Ein Pensionsberater ist ein Experte, der sich auf die Beratung von Privatpersonen und Unternehmen in Fragen der Altersvorsorge spezialisiert hat. Das Berufsbild des Pensionsberaters ist in Deutschland nicht geschützt, weshalb...

Betriebsgrößenstruktur

Betriebsgrößenstruktur ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Struktur der Produktions- und Betriebsgrößen eines Unternehmens zu beschreiben. Es bezieht sich speziell auf die Verteilung der Produktionskapazitäten,...