Nachdeckungspflicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachdeckungspflicht für Deutschland.

Nachdeckungspflicht Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Nachdeckungspflicht

Die Nachdeckungspflicht, auch bekannt als Nachschusspflicht, ist ein Bedingungsszenario, das in bestimmten Finanzinstrumenten wie Polyzertifikaten und strukturierten Anlageprodukten auftreten kann.

Sie bezieht sich auf die Verpflichtung eines Anlegers, zusätzliche Mittel bereitzustellen, um Verluste auszugleichen, wenn der Wert des gehaltenen Investments unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Die Nachdeckungspflicht entsteht in der Regel, wenn der Basiswert eines Finanzinstruments starke Verluste verzeichnet und somit die Sicherheiten des Anlegers beeinträchtigt werden. Diese Verluste können durch verschiedenen Faktoren verursacht werden, wie beispielsweise unvorhergesehene Marktschwankungen, wirtschaftliche Turbulenzen oder Herabstufungen der Bonität. Die genauen Bedingungen der Nachdeckungspflicht können je nach Finanzinstrument variieren. In einigen Fällen kann der Anleger verpflichtet sein, den gesamten Verlust auszugleichen, während in anderen Fällen ein bestimmter Prozentsatz des Verlustes gedeckt werden muss. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen des Finanzinstruments zu überprüfen, um das Ausmaß der Nachdeckungspflicht zu verstehen. Die Nachdeckungspflicht kann für Anleger mit erheblichen Risiken verbunden sein. Wenn der Wert des Investments stark fällt und der Anleger nicht in der Lage ist, die erforderlichen Mittel bereitzustellen, kann er seinen gesamten Einsatz verlieren. Daher sollten Anleger, bevor sie sich für ein Finanzinstrument entscheiden, sorgfältig ihre Risikotoleranz und ihr finanzielles Vermögen bewerten. Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Finanzinstrumente eine Nachdeckungspflicht beinhalten. In einigen Fällen können Anleger jedoch bereit sein, dieses Risiko einzugehen, um potenziell höhere Renditen zu erzielen. Es ist ratsam, sich vor der Investition in solche Finanzinstrumente umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Bei Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar, das weitere Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen enthält. Unsere Plattform bietet nicht nur hochwertige Finanzinformationen, sondern auch aktuelle Nachrichten, Analysen und erstklassige Marktforschung. Durchsuchen Sie unser umfangreiches Glossar, um Ihre Finanzkenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Importstruktur

Importstruktur ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren in Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Zusammensetzung und Verteilung der Importwaren eines Landes bezieht. Es gibt Einblicke...

Selbstsicherheitstraining

Selbstsicherheitstraining spielt eine entscheidende Rolle für Investoren im Kapitalmarkt, da es ihnen hilft, ein starkes Vertrauen in ihre Fähigkeiten und Entscheidungen zu entwickeln. Es ermöglicht ihnen, ihre Emotionen zu kontrollieren...

Gemeinsame Agrarpolitik

Die "Gemeinsame Agrarpolitik" (GAP) ist ein bedeutendes politisches Instrument der Europäischen Union (EU), das die landwirtschaftliche Entwicklung in den Mitgliedstaaten fördert. Die GAP umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die darauf...

Jones-Modell

Das Jones-Modell ist ein quantitatives Bewertungsmodell, das von Charles Jones entwickelt wurde, um den Wert eines Unternehmens unter Berücksichtigung der finanziellen Leistung und der Risikokennzahlen zu bestimmen. Es ist ein...

Bruttoergebnis

Das Bruttoergebnis ist eine wichtige Kennzahl für Investoren an den Kapitalmärkten und gibt Aufschluss über die Rentabilität eines Unternehmens. Es wird auch als Bruttogewinn oder Bruttomarge bezeichnet und bezieht sich...

revolvierendes Akkreditiv

Das revolvierende Akkreditiv ist ein Instrument im Bereich des internationalen Handels, das von Banken bereitgestellt wird. Es handelt sich um eine Art Zahlungsgarantie, bei der eine Bank im Namen eines...

Bundesarchiv

Das Bundesarchiv ist eine zentrale Einrichtung zur Aufbewahrung und Dokumentation von historischen Aufzeichnungen und Informationen in Deutschland. Es handelt sich um ein nationales Archiv, das unter der Kontrolle des Bundeskanzleramtes...

Hifo

Hifo - Definition und Erklärung Hifo ist eine Abkürzung für den Ausdruck "Highest In, First Out", der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte angewendet wird. Insbesondere im Bereich der Lagerbestandsbewertung und im...

Irexit

Definition von "Irexit": Der Begriff "Irexit" leitet sich von der Kombination der Wörter "Ireland" und "Exit" ab und bezieht sich auf die Diskussionen und potenziellen Pläne, die Europäische Union (EU) durch...

Unabdingbarkeit

Die Unabdingbarkeit ist ein Konzept, das sich auf die Bedingungen von Finanzinstrumenten bezieht, insbesondere auf Anleihen und Kredite. Es bezieht sich darauf, dass bestimmte Klauseln oder Bedingungen, die in diesen...