Mehrleistungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehrleistungen für Deutschland.

Mehrleistungen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Mehrleistungen

Mehrleistungen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Kreditprodukten.

Dieser Terminus beschreibt eine zusätzliche Leistung, die über die vereinbarten Bedingungen eines Finanzinstruments hinausgeht. Dabei können sowohl finanzielle als auch andere Vorteile gewährt werden. Im Kontext von Anleihen beziehen sich Mehrleistungen oft auf zusätzliche Zahlungen, die über den Nennwert der Anleihe hinausgehen. Diese können in Form von Zinsen, Prämien oder Sonderleistungen ausgezahlt werden. Mehrleistungen dienen dazu, die Attraktivität einer Anleihe für potenzielle Investoren zu erhöhen. Sie können beispielsweise in Form von höheren Kuponzahlungen oder einer vorzeitigen Rückzahlung der Anleihe gewährt werden. Bei Kreditprodukten werden Mehrleistungen in der Regel als zusätzliche Vergünstigungen oder Anreize angeboten. Diese können niedrigere Zinssätze, längere Laufzeiten, eine flexible Rückzahlung oder andere Sonderkonditionen umfassen. Dadurch sollen potenzielle Kreditnehmer dazu ermutigt werden, das Angebot anzunehmen oder die bestehende Kreditlinie auszubauen. Mehrleistungen dienen dabei als Wettbewerbsvorteil für Kreditgeber, um Kunden zu gewinnen oder bestehende Kundenbeziehungen zu stärken. Im Bereich der Geldmärkte und Kryptowährungen kann der Begriff Mehrleistungen auch auf zusätzliche Dienstleistungen oder Funktionen von Finanzinstitutionen oder Plattformen verweisen. Dies können beispielsweise erweiterte Handelsmöglichkeiten, Zugang zu exklusiven Informationen oder individuell angepasste Portfolios sein. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Mehrleistungen im Bereich der Kapitalmärkte zusätzliche Vorteile oder Leistungen darstellen, die über die standardmäßigen Bedingungen von Finanzinstrumenten hinausgehen. Sie dienen dazu, die Attraktivität von Anleihe- und Kreditprodukten zu erhöhen oder zusätzliche Dienstleistungen anzubieten. Durch Mehrleistungen können Investoren und Kunden von verbesserten finanziellen Konditionen, besseren Bedingungen oder exklusiven Angeboten profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Collar

Collar - Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Collar ist eine Optionsstrategie, die in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um das Risiko von Preisänderungen zu begrenzen. Diese Strategie bietet eine Absicherung...

Akerlof

Akerlof in der Finanzwelt Der Begriff "Akerlof" bezieht sich auf das Konzept der Informationsasymmetrie in den Finanzmärkten, das maßgeblich von George A. Akerlof, einem führenden Wirtschaftswissenschaftler, geprägt wurde. Akerlof erhielt im...

Subventionierung

Die Subventionierung ist ein Instrument der staatlichen oder privaten Unterstützung von Unternehmen, Branchen oder bestimmten Projekten durch finanzielle Zuwendungen, um deren wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Diese finanziellen Zuwendungen können in...

Vermeidungskosten

Vermeidungskosten sind eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten. Es handelt sich um die Kosten, die entstehen, um potenzielle Verluste oder Risiken zu vermeiden oder zu...

Kapitalstock

Kapitalstock ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf das Gesamtkapital bezieht, das einem Unternehmen zur Verfügung steht. Der Kapitalstock bildet das Fundament für die...

Aktienoption

"Aktienoption" - Definition in Professional German: Eine "Aktienoption" ist ein Finanzinstrument, das einem Investoren das Recht, aber nicht die Verpflichtung, ein bestimmtes Aktienpaket zu einem vorab festgelegten Preis, dem sogenannten Ausübungspreis,...

Eurogeldmarkt

Der Eurogeldmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Finanzsystems, der es Banken ermöglicht, kurzfristige Finanzierungen in Euro zu beschaffen. Diese Finanzierungen werden zwischen Banken und anderen Finanzinstitutionen auf dem Eurogeldmarkt...

Umlaufgrenze

Umlaufgrenze ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Wertpapiere wie Aktien und Anleihen. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die maximale Menge an Wertpapieren einer bestimmten Art,...

Baugebiet

Baugebiet - Definition im Bereich der Immobilienwirtschaft Ein Baugebiet ist ein klar abgegrenztes Gebiet, das von den zuständigen Behörden festgelegt wurde, um eine systematische und rechtskonforme Entwicklung von Immobilien vorzunehmen. In...

Baukosten

Definition von "Baukosten": Die "Baukosten" beziehen sich auf die finanziellen Aufwendungen, die mit der Errichtung oder Renovierung eines Gebäudes oder einer Struktur verbunden sind. Sie umfassen alle Ausgaben, die im Zusammenhang...