Leistungsvergütungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leistungsvergütungen für Deutschland.

Leistungsvergütungen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Leistungsvergütungen

Leistungsvergütungen sind eine wichtige Komponente der Vergütungsstruktur in den Kapitalmärkten.

Sie stellen ein Anreizsystem dar, das darauf abzielt, die Leistung von Mitarbeitern zu belohnen und zu steigern. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Leistungsvergütungen" auf variable Entlohnungsformen, die auf der Basis individueller oder kollektiver Leistungsindikatoren berechnet werden. Dies bedeutet, dass die Höhe der Vergütung von Faktoren wie Zielerreichung, Performance des Unternehmens oder des Portfolios abhängen kann. In den Aktienmärkten beinhalten Leistungsvergütungen oft Aktienoptionen oder Restricted Stock Units (RSUs). Aktienoptionen gewähren dem Mitarbeiter das Recht, Aktien zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen, während RSUs den Empfänger mit Aktien belohnen, die zu einem späteren Zeitpunkt freigegeben werden. Diese Vergütungsformen sind darauf ausgerichtet, die Interessen der Mitarbeiter mit den Interessen der Aktionäre zu verknüpfen und so die Leistung des Unternehmens zu steigern. Im Bereich der Anleihen und Kredite können Leistungsvergütungen in Form von Boni oder Provisionen erfolgen. Diese werden oft an Mitarbeiter wie Investmentbanker oder Kreditanalysten gezahlt, die erfolgreich Transaktionen abschließen oder erstklassige Finanzierungen für Kunden sichern. So dient die Vergütung als Anreiz für die Mitarbeiter, ihr Bestes zu geben und die Unternehmensziele zu erreichen. Auch im Bereich der Geldmärkte spielen Leistungsvergütungen eine Rolle. Hier können sie beispielsweise in Form von Zinssätzen erfolgen, die anhand der erzielten Renditen auf Anlageportfolios berechnet werden. Fondmanager oder Händler werden oft mit variablen Vergütungen belohnt, die von ihrer Fähigkeit abhängen, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Mit dem Aufkommen von Kryptowährungen haben sich auch neue Formen der Leistungsvergütungen entwickelt. Viele Krypto-Startups führen sogenannte "Token Rewards" ein, bei denen Mitarbeiter mit Kryptowährungseinheiten belohnt werden. Diese Tokens können später gegen fiats oder andere Kryptowährungen eingetauscht werden, was den Mitarbeitern zusätzlichen Anreiz bietet, zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. Insgesamt sind Leistungsvergütungen eine effektive Methode, um Mitarbeiter zu motivieren und ihre Leistung in den Kapitalmärkten zu steigern. Durch die Verknüpfung der Vergütung mit der Leistung schaffen diese Vergütungsstrukturen Anreize für Engagement, ergebnisorientiertes Denken und Innovation. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und tragen zur Schaffung eines effizienten und wettbewerbsorientierten Finanzsystems bei. Um mehr über Leistungsvergütungen und andere wichtige Begriffe in den Kapitalmärkten zu erfahren, können Sie auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, weitere Informationen finden. Dort finden Sie ein umfassendes Glossar, das Ihnen dabei hilft, Ihr Verständnis für die komplexen Begrifflichkeiten und Mechanismen der Finanzmärkte zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

ARPA-Netz

Das ARPA-Netz, auch bekannt als Advanced Research Projects Agency Network, war das erste Netzwerk, das es Computern ermöglichte, miteinander zu kommunizieren. Es wurde in den 1960er Jahren von der Advanced...

Vertrauensdienstegesetz

Vertrauensdienstegesetz (VDG) ist ein deutsches Gesetz, das Vertrauensdienste regelt und die Sicherheit elektronischer Kommunikation und Transaktionen gewährleistet. Vertrauensdienste sind elektronische Dienste, die Vertraulichkeit, Integrität, Nichtabstreitbarkeit und Authentizität von Daten und...

IPSAR

IPSAR steht für "Investment Property Standardised Advanced Reporting" und bezieht sich auf ein spezifisches Berichtsstandard-Tool für Investitionen in Immobilien. Es dient als ein bedeutendes Instrument für das Immobilienmanagement, insbesondere für...

Offizialmaxime

Offizialmaxime ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzwesen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine Richtlinie oder Vorschrift, die von einer offiziellen Stelle, wie einer...

Grafiktablett

Grafiktablett (auch als Zeichentablett oder digitales Tablet bezeichnet) ist ein elektronisches Eingabegerät, welches es ermöglicht, auf einem Computerbildschirm zu zeichnen, zu skizzieren oder zu schreiben. Es ist vor allem bei...

Prohibitivpreis

Prohibitivpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf den Preis eines bestimmten Vermögenswerts oder einer bestimmten Anlageklasse hinzuweisen, der als übermäßig hoch oder prohibitiv angesehen wird....

Verkehrsopferhilfe

Verkehrsopferhilfe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine deutsche Organisation bezieht, die Opfern von Verkehrsunfällen Unterstützung und finanzielle Entschädigung bietet. Die Verkehrsopferhilfe wurde mit dem Ziel gegründet, den Verletzten...

Berufspsychologie

Berufspsychologie ist ein Fachgebiet der Psychologie, das sich mit der Erforschung und Anwendung psychologischer Prinzipien in beruflichen Kontexten befasst. Es bezieht sich auf die Untersuchung menschlichen Verhaltens, kognitiver Prozesse und...

Arbeitskoeffizient

Arbeitskoeffizient ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens oder einer bestimmten Branche zu bewerten. Der Arbeitskoeffizient, auch als Arbeitsintensität bekannt,...

Auftragseingangsstatistik

Auftragseingangsstatistik Die Auftragseingangsstatistik ist eine wichtige Kennzahl, die den Zustand der Wirtschaft eines Landes widerspiegelt. Sie misst die Veränderungen im Wert der Aufträge, die in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten...