Landesertragsteuern Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Landesertragsteuern für Deutschland.

Landesertragsteuern Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Landesertragsteuern

Landesertragsteuern sind eine Form der direkten Steuern, die von den einzelnen Bundesländern in Deutschland erhoben werden.

Es handelt sich um Steuern auf Erträge, die in einem bestimmten Bundesland erzielt werden. Diese Steuern ermöglichen den Bundesländern, Einnahmen in Form von Einkommens-, Körperschafts- und Gewerbesteuern zu generieren. Die Landesertragsteuern sind ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung der einzelnen Bundesländer, da sie zur Deckung der Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen, Infrastrukturprojekte und Bildungseinrichtungen beitragen. Die Höhe der Landesertragsteuern variiert von Bundesland zu Bundesland, da jedes Land bestimmte Steuersätze festlegt und eigene Bestimmungen für die Erhebung der Steuern hat. Die Landesertragsteuern werden für verschiedene Arten von Erträgen erhoben, einschließlich Einkommen aus selbstständiger Arbeit, Einkünften aus Gewerbebetrieben und Einkommen aus Kapitalvermögen. Diese Erträge werden von den Finanzbehörden des entsprechenden Bundeslandes besteuert, in dem sie erzielt wurden. Die Landesertragsteuern umfassen auch die Besteuerung von Unternehmensgewinnen, die von Kapitalgesellschaften erzielt werden. Dies umfasst beispielsweise Einkünfte aus Aktienhandelsgeschäften, Zinserträgen aus Anleihen und Dividenden von ausländischen Unternehmen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Landesertragsteuern in Deutschland neben den Steuern des Bundes, wie der Einkommensteuer und der Körperschaftssteuer, erhoben werden. Daher müssen Unternehmen und Einzelpersonen sowohl die Bundessteuern als auch die Landesertragsteuern zahlen. Insgesamt spielen die Landesertragsteuern eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der öffentlichen Haushalte der einzelnen Bundesländer. Sie tragen dazu bei, die öffentlichen Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und das Wachstum und die Entwicklung der jeweiligen Region zu fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement bezeichnet den Prozess der Planung, Organisation und Überwachung von Transport- und Verkehrsmaßnahmen, um effiziente und nachhaltige Mobilität für Menschen und Güter zu gewährleisten. Es handelt sich um einen ganzheitlichen...

Teileigentum

Teileigentum ist ein Begriff, der sich auf eine besondere Form des Eigentumsrechts bezieht, bei dem mehrere Personen gemeinsam Eigentümer eines bestimmten Vermögenswertes sind. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Teileigentum...

Geräteabgabe

Die Geräteabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Geldzahlung bezieht, die von den Herstellern und Importeuren elektronischer Geräte in Deutschland erhoben wird. Diese Abgabe dient der Finanzierung von Maßnahmen...

Unfall

Ein Unfall, auch als Schadensfall bezeichnet, ist ein unvorhergesehenes Ereignis, das zu Schäden, Verlusten oder Verletzungen führt. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff Unfall überwiegend auf eine...

Post-Ident-Verfahren

Das Post-Ident-Verfahren ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Identitätsprüfung, das von Finanzinstituten und Kreditgebern im Rahmen von Kapitalmarktinvestitionen, wie beispielsweise Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet wird. Diese Identitätsüberprüfung...

ERP-Regionalprogramm

ERP-Regionalprogramm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU), das darauf abzielt, die Entwicklung in bestimmten Regionen und Ländern zu unterstützen und wirtschaftliche Disparitäten durch finanzielle Hilfen auszugleichen. Das Programm wurde...

Solidaritätsprinzip

Das Solidaritätsprinzip, auch als Solidaritätsklausel oder Solidaritätsregelung bezeichnet, ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine Vereinbarung, bei der Investoren oder Anleger gemeinsam für Verluste...

konstante Preise

"Konstante Preise" sind eine wirtschaftliche Kennzahl, die häufig verwendet wird, um Veränderungen im Wert von Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu analysieren. Es handelt sich um eine...

Classe Distributive

Definition of "Classe Distributive" (Professional German Version): Die "Classe Distributive" bezieht sich auf eine Klassifizierungsmethode bei der Analyse von Anlageprodukten wie Investmentfonds, Anleihen oder Zertifikaten. Diese Methode ermöglicht es Investoren, die...

Window(-technik)

Definition: Window(-Technik) Die Window-Technik, auch bekannt als Fenster-Technik, ist eine Analysemethode in der technischen Analyse, die von Börsenhändlern und Investoren verwendet wird, um potenzielle Kursbewegungen von Wertpapieren vorherzusagen. Diese Methode basiert...