Landesaufbaubanken Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Landesaufbaubanken für Deutschland.

Landesaufbaubanken Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Landesaufbaubanken

Definition: Landesaufbaubanken sind öffentliche Förderbanken in Deutschland, die das Ziel haben, die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel in den einzelnen Bundesländern zu fördern.

Diese spezialisierten Banken spielen eine bedeutende Rolle bei der Finanzierung von regionalen Infrastrukturprojekten und der Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Die Landesaufbaubanken sind als Anstalten des öffentlichen Rechts organisiert und unterliegen der Kontrolle der jeweiligen Bundesländer, in denen sie tätig sind. Sie agieren unabhängig vom Markt und verfolgen primär wirtschaftspolitische Ziele, wie die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung von Innovationen und den Ausbau der Infrastruktur. Eine der Hauptaufgaben der Landesaufbaubanken besteht in der Vergabe von zinsgünstigen Darlehen zur Finanzierung öffentlicher Vorhaben. Dies umfasst beispielsweise den Bau von Straßen, Schulen, Krankenhäusern oder die Modernisierung von Kommunikationsnetzwerken. Durch ihre Expertise in der regionalen Wirtschaftsförderung können sie gezielt finanzielle Unterstützung bieten und so die Umsetzung von Infrastrukturprojekten vorantreiben. Darüber hinaus übernehmen die Landesaufbaubanken eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Finanzierungsmitteln an Unternehmen in den jeweiligen Bundesländern. Dies kann in Form von Darlehen, Bürgschaften oder Beteiligungen erfolgen und soll die unternehmerische Aktivität vor Ort stärken. Insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen wird dadurch der Zugang zu günstigen Finanzierungsmöglichkeiten erleichtert, was wiederum das Wirtschaftswachstum auf regionaler Ebene ankurbelt. Als Akteure im deutschen Finanzsystem agieren die Landesaufbaubanken in enger Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen Institutionen wie Ministerien, Kommunalverwaltungen und regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften. Sie tragen somit maßgeblich zur Stärkung der wirtschaftlichen Grundlagen in den Bundesländern bei und unterstützen die nachhaltige Entwicklung der lokalen Wirtschaft. Die Landesaufbaubanken bilden eine wichtige Säule des deutschen Bankensystems, indem sie die Finanzierung von Infrastrukturprojekten und die Förderung der Wirtschaft auf regionaler Ebene ermöglichen. Ihre Tätigkeit ist von großer Bedeutung für die Stabilität und Entwicklung der einzelnen Bundesländer und trägt zur Schaffung eines ausgewogenen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in Deutschland bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Top-Down-Prinzip

Das Top-Down-Prinzip ist eine Methode zur Analyse und Bewertung von Anlagechancen in den Kapitalmärkten. Diese Herangehensweise beginnt mit einer umfassenden Betrachtung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds und analysiert dann die Auswirkungen auf...

europäischer Betriebsrat

Europäischer Betriebsrat (EBR) ist ein Organ der Mitbestimmung und Einflussnahme auf unternehmensübergreifender Ebene in Europa. Der EBR wird im Rahmen der Europäischen Betriebsvereinbarung (EBV) geschaffen, um die Interessen der Arbeitnehmer...

Schiedsgericht

Das "Schiedsgericht" ist eine Institution zur alternativen Streitbeilegung, die in der Finanz- und Rechtswelt weit verbreitet ist. Es handelt sich um ein unabhängiges Gremium, das von den beteiligten Parteien zur...

carrier's haulage

Trägerverkehre bezeichnen in den Bereichen des Kapitalmarkts und des Transports die Dienstleistungen eines Frachtführers für den inneren Transport von Gütern. Im Finanzkontext wird der Begriff "Trägerverkehre" häufig im Zusammenhang mit...

Gebührenordnung für Steuerberater

Die Gebührenordnung für Steuerberater, auch bekannt als StBGebV, ist ein essentielles rechtliches Instrument in Deutschland, das die Gebührenregelungen für Steuerberatungsdienstleistungen festlegt. Diese Verordnung wurde im Rahmen des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) entwickelt...

Maskin

Titel: Maskin - Definition im Bereich Kapitalmärkte und Finanzen Einleitung: Maskin bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzen eine innovative Form des algorithmischen Handels. Es handelt sich um eine automatisierte Handelsstrategie,...

Industriebetrieb

Industriebetrieb ist ein Begriff, der in der Finanz- und Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das in der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in industriellen Sektoren tätig ist....

Betriebsabrechnung

Betriebsabrechnung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der die systematische Zusammenfassung und Erfassung aller betrieblichen Kosten und ihrer Verteilung auf die einzelnen Kostenstellen in einem Unternehmen bezeichnet. Sie dient dazu,...

Reisegesetz

Reisegesetz - Definition, Erklärung und Anwendung Das Reisegesetz ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Kapitalmarktrechts und regelt die Beziehung zwischen Anlegern und Finanzintermediären, insbesondere Vermögensverwaltern und Fonds. Es ist ein unverzichtbares...

Penetrationspreisstrategie

Die Penetrationspreisstrategie ist eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen zu Beginn eines Produkts oder einer Dienstleistung einen niedrigen Preis festlegt, um schnell eine große Kundenbasis zu gewinnen. Diese Preisstrategie zielt...