LAIA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff LAIA für Deutschland.

LAIA Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

LAIA

LAIA steht für "Local Asset Improvement Agreement" und ist ein Finanzierungsinstrument, das in verschiedenen Märkten eingesetzt wird, um die Infrastruktur und den immobilienbezogenen Wert in bestimmten geografischen Regionen zu verbessern.

Eine LAIA wird oft von Regierungen oder lokalen Behörden genutzt, um Investitionen anzuziehen und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Die Funktionsweise einer LAIA beruht auf einer Partnerschaft zwischen der Regierung und privaten Investoren. Im Rahmen einer LAIA verpflichtet sich die Regierung, öffentliche Mittel oder Steuervorteile bereitzustellen, um private Investitionen in die Infrastruktur zu unterstützen. Dies kann beispielsweise den Bau oder die Modernisierung von Straßen, Brücken, Schulen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Einrichtungen umfassen. Im Gegenzug für ihre Investitionen erhalten die privaten Investoren bestimmte Vorteile wie Steueranreize, Fördermittel oder die Berechtigung zur Entwicklung von Immobilien in der betreffenden Region. Diese Investoren können zum Beispiel Immobilienentwickler, Bauunternehmen, private Equity-Firmen oder Infrastrukturfonds sein. Durch diese Partnerschaft wird das Kapital von privaten Investoren mobilisiert und in Projekte geführt, die einen regionalen Mehrwert schaffen sollen. Die LAIA-Struktur bietet viele Vorteile für alle beteiligten Parteien. Für die Regierung bietet sie die Möglichkeit, private Investitionen anzuziehen und die regionale Entwicklung zu unterstützen, ohne die Haushaltsmittel vollständig in Anspruch zu nehmen. Durch das Engagement der privaten Investoren können wichtige Infrastrukturprojekte realisiert werden, die andernfalls aufgrund fehlender Mittel nicht umgesetzt werden könnten. Für die privaten Investoren bietet die LAIA-Struktur die Chance, von staatlichen Anreizen und Fördermitteln zu profitieren und gleichzeitig ihr Kapital in renditestarke Projekte zu investieren. Dies kann sowohl langfristige als auch kurzfristige Gewinne bedeuten, je nach Art des Projekts und den individuellen Vereinbarungen. Insgesamt ist LAIA ein wirksames Instrument, um Investitionen in die Infrastruktur und die wirtschaftliche Entwicklung einer Region zu fördern. Es ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Regierung und privaten Investoren, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Dialogbetrieb

Dialogbetrieb ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den kontinuierlichen Austausch von Informationen und Kommunikation zwischen verschiedenen Parteien bezieht. Es bezieht sich auf...

Feldzeit

Feldzeit ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Aktien und anderen Finanzinstrumenten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Zeitraum, in...

Werbekostenzuschuss

Werbekostenzuschuss ist ein Begriff, der in Firmenzusammenhängen verwendet wird, insbesondere im Bereich des Marketings und der Vertriebsförderung. Bei einem Werbekostenzuschuss handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung, die ein Unternehmen...

Aktienstrategie

Eine Aktienstrategie ist ein Plan, der von einem Anleger oder einer Firma entworfen wird, um die bestmöglichen Ergebnisse aus dem Kauf und Verkauf von Aktien zu erzielen. Eine effektive Aktienstrategie...

Deutscher Entwicklungsdienst (DED)

Deutscher Entwicklungsdienst (DED) ist eine in Deutschland ansässige entwicklungspolitische Organisation, die auf die Bereitstellung von technischer Zusammenarbeit und Kapazitätsentwicklung in Entwicklungsländern spezialisiert ist. Als Teil des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit...

metrische Merkmale

metrische Merkmale sind eine grundlegende Komponente der Finanzanalyse und spielen eine wesentliche Rolle bei der Bewertung von Wertpapieren, insbesondere in den Kapitalmärkten. Diese Merkmale sind quantitative Kennzahlen, die verwendet werden,...

Urformen

Urformen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den ursprünglichen und fundamentalen Zustand eines Vermögenswertes zu beschreiben. Es bezieht sich auf den grundlegenden und unverfälschten Wert eines...

Verfalltag

Verfalltag (Fälligkeitstermin) bezieht sich auf den spezifischen Zeitpunkt, an dem eine Option, ein Derivat oder ein bestimmtes Finanzinstrument ausläuft oder fällig wird. Es ist ein entscheidendes Element für Investoren in...

Tagebuch

Tagebuch - Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Ein Tagebuch ist ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es...

Rückfallklausel

Definition of "Rückfallklausel": Die Rückfallklausel ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und insbesondere im Kredit- und Anleihegeschäft Verwendung findet. Diese Klausel dient dazu, die Rechte und Pflichten der beteiligten...