Kannleistungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kannleistungen für Deutschland.

Kannleistungen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Kannleistungen

Kannleistungen sind ein wichtiges Konzept in den europäischen Kapitalmärkten und beziehen sich auf den Prozess der Aufteilung von Emissionen von Anleihen oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Anlegern.

Diese Methode der Emissionsverteilung wird oft von Banken oder Emissionshäusern genutzt, um sicherzustellen, dass eine breite Gruppe von Investoren Zugang zu bestimmten Wertpapieren erhält. Der Begriff "Kannleistungen" ist eine Kombination aus den deutschen Wörtern "kann" und "Leistungen" und bezieht sich auf die flexible Natur der Verteilung von Emissionen. Bei dieser Praxis bieten Banken oder Emissionshäuser den institutionellen Anlegern eine Palette von Wertpapieren an, aus der diese dann auswählen können. Dadurch können die Anleger ihre individuellen Anlagebedürfnisse und -präferenzen berücksichtigen und diejenigen Wertpapiere auswählen, die am besten zu ihrer Anlagestrategie passen. Kannleistungen kommen besonders bei umfangreichen Emissionen von Unternehmensanleihen, Staatsanleihen oder Wertpapieren öffentlicher Einrichtungen zum Einsatz. Indem die Emissionen einem größeren Pool von Investoren zugänglich gemacht werden, wird die Liquidität und Marktteilnahme erhöht. Dies führt zu einer effizienten Preisfindung und trägt zur Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte bei. Es ist wichtig anzumerken, dass Kannleistungen oft von sogenannten Syndikaten angeboten werden. Ein Syndikat besteht aus einem Konsortium von Banken oder Emissionshäusern, die gemeinsam an der Produktion und Verteilung der Wertpapiere arbeiten. Durch die Bündelung ihrer Ressourcen und ihres Fachwissens können Syndikate eine breite Palette von Wertpapieren erfolgreich auf den Markt bringen und den Investoren einen effizienten Zugang zu diesen Emissionen bieten. Insgesamt erfüllen Kannleistungen eine wesentliche Rolle bei der Förderung einer effizienten Verteilung von Emissionen im europäischen Kapitalmarkt. Sie ermöglichen es institutionellen Anlegern, ihre Portfolios diversifiziert zu gestalten und gleichzeitig eine starke Marktliquidität zu gewährleisten. Durch die Bereitstellung einer breiten Palette von Emissionsmöglichkeiten spielen Kannleistungen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung eines stabilen und gut funktionierenden Marktes für Anleihen und Wertpapiere.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mehrfachbeschäftigter

Mehrfachbeschäftigter - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Mehrfachbeschäftigter" auf eine Situation, in der eine Einzelperson mehrere Anstellungsverhältnisse oder geschäftliche Verpflichtungen mit verschiedenen Unternehmen...

Abbaukosten

Abbaukosten sind eine Schlüsselkomponente beim Investment in Rohstoffe, insbesondere in den Bergbauindustrien. Diese Kosten beziehen sich auf alle Aufwendungen, die während des Abbauprozesses einer natürlichen Ressource anfallen und umfassen eine...

Organisationskosten

Organisationskosten sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung und beziehen sich auf die Ausgaben, die für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Organisationsstruktur eines Unternehmens erforderlich sind. Diese Kosten umfassen eine Vielzahl...

Streuverluste

Streuverluste Definition: Eine umgangssprachliche Wendung, die sich auf die negativen Auswirkungen von Streuung im Zusammenhang mit Investitionen bezieht. Streuverluste treten auf, wenn ein Portfolio eine unbefriedigende Rendite erzielt, die geringer...

Produktinformationsblatt

Das Produktinformationsblatt, oft auch als PIB abgekürzt, ist ein wichtiges Dokument, das von Emittenten im Rahmen von Finanzinstrumenten erstellt wird. Es stellt eine zentrale Informationsquelle für Anleger dar, um detaillierte...

Ergänzungsanteil

Der Begriff "Ergänzungsanteil" bezieht sich auf eine spezifische Art von Anteilen, die in Investmentfonds verwendet werden. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Tranche von Anteilen, die einem bestehenden Fonds...

Stadtkreis

Stadtkreis ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungssystem, der eine bestimmte Einheit der lokalen Regierung beschreibt. In Deutschland gibt es verschiedene Ebenen der Verwaltung, die von der Bundesebene bis hinunter...

NBO

NBO - Definition und Bedeutung Die Abkürzung NBO steht für "Netto-Betriebsvermögen". Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, nehmen NBO-Messgrößen eine bedeutende...

Kohäsionsfonds

Der Kohäsionsfonds, auch bekannt als Strukturfonds, ist ein finanzielles Instrument der Europäischen Union (EU), das zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in den Regionen Europas eingesetzt wird. Er wurde...

Corporate Giving

Unternehmensengagement, auch bekannt als Corporate Giving, bezieht sich auf die Praxis von Unternehmen, Ressourcen wie Geld, Zeit und Sachgüter für gemeinnützige Zwecke und soziale Initiativen zur Verfügung zu stellen. Diese...