Kaldor-Verteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kaldor-Verteilung für Deutschland.

Kaldor-Verteilung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Kaldor-Verteilung

Die Kaldor-Verteilung, benannt nach dem berühmten britischen Ökonomen Nicholas Kaldor, ist eine Theorie der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft.

Sie beschreibt ein mathematisches Modell, das die Verteilung des Einkommens zwischen verschiedenen sozialen Klassen und Gruppen analysiert. Diese Theorie wurde erstmals in den 1950er Jahren von Nicholas Kaldor entwickelt und hat seither einen großen Einfluss auf die Wirtschaftswissenschaften und die politische Debatte über Ungleichheit. Die Kaldor-Verteilung basiert auf der Annahme, dass das Einkommen in einer Volkswirtschaft nicht gleichmäßig auf die Bevölkerung verteilt ist, sondern eine spezifische Verteilungskurve aufweist. Diese Kurve zeigt die prozentuale Verteilung des Einkommens innerhalb der Bevölkerung an und kann verschiedene Formen annehmen, je nach den ökonomischen Bedingungen einer Gesellschaft. Der zentrale Begriff der Kaldor-Verteilung ist der "Koeffizient der Einkommensverteilung", der auch als Kaldor-Koeffizient bezeichnet wird. Dieser Koeffizient misst das Ausmaß der Ungleichheit in einer Volkswirtschaft. Ein hoher Kaldor-Koeffizient deutet auf eine große Einkommensungleichheit hin, während ein niedriger Wert auf eine relativ gleichmäßige Einkommensverteilung hindeutet. Die Kaldor-Verteilung hat auch Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft. Studien haben gezeigt, dass eine zu hohe Ungleichheit zu sozialen Spannungen und politischer Instabilität führen kann. Diese Ungleichheit kann die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft beeinträchtigen und das langfristige Wachstumspotenzial verringern. Die Kaldor-Verteilungstheorie ist von großer Bedeutung für Investoren an den Kapitalmärkten, da sie Einblicke in die soziale und wirtschaftliche Dynamik einer Volkswirtschaft bietet. Investoren können die Informationen über die Einkommensverteilung nutzen, um ihre Investitionsstrategien anzupassen und mögliche Auswirkungen von Ungleichheit auf bestimmte Branchen oder Unternehmen zu analysieren. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten veröffentlicht Eulerpool.com dieses umfassende Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Investoren können auf unserer Website auf Expertenwissen zugreifen, das sie dabei unterstützt, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und die Auswirkungen von Konzepten wie der Kaldor-Verteilung besser zu verstehen. (*Please note that as an AI, my responses are generated based on a mixture of licensed data, data created by human trainers, and publicly available data. They are intended to provide general information and should not be taken as professional advice.)
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Umlaufvermögen

Umlaufvermögen ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezeichnet den Teil des Vermögens eines Unternehmens, der innerhalb eines Jahres in Bargeld oder gleichwertige Mittel umgewandelt werden kann oder in diesem...

bankstatistische Gesamtrechnung

Die "bankstatistische Gesamtrechnung" ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzanalyse und Berichterstattung verwendet wird, um einen umfassenden Überblick über die finanzielle Gesundheit einer Bank zu geben. Diese Rechnung umfasst...

Equity Value

Equity Value, auf Deutsch auch Eigenkapitalwert genannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Unternehmensbewertung und spielt eine zentrale Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten. Als eine Kennzahl für den...

Garagenmiete

Garagenmiete ist ein Begriff im Immobilienwesen, der sich auf die Mietgebühren bezieht, die für die Nutzung einer Garage oder eines Carports anfallen. Dieser Begriff ist besonders relevant für Investoren im...

Bezugsobjekthierarchie

Bezugsobjekthierarchie bezieht sich auf die Struktur und Hierarchie, die bei der Festlegung von Bezugsobjekten im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf die relative Abhängigkeit...

Heteroskedastizität

Heteroskedastizität ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt, insbesondere bei der Analyse von Wertpapieren und der Modellierung von Kapitalmärkten. Der Begriff stammt aus dem Bereich...

Rentenformel

Die Rentenformel ist eine mathematische Formel, die zur Berechnung von Rentenzahlungen in verschiedenen Rentensystemen verwendet wird. Sie dient als Grundlage für die Bestimmung des Rentenbetrags, den ein Rentenempfänger erhalten wird. In...

physische Distribution

Physische Distribution ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Waren und Produkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess der physischen Bewegung von Waren oder Produkten...

Auszubildender

Ein "Auszubildender" ist eine Person, die eine formale Ausbildung in einem bestimmten Berufsfeld absolviert, um praktische Fähigkeiten und berufliches Wissen zu erwerben. In Deutschland ist die duale Ausbildung ein weit...

Lenkungsprinzip

Lenkungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Verteilung von Kapital lenkt und die Bildung von Investitionsentscheidungen beeinflusst. Es bezeichnet die verschiedenen Mechanismen und Instrumente, die von Regierungen...