Job Description Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Job Description für Deutschland.

Job Description Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Job Description

Stellenbeschreibung Eine Stellenbeschreibung ist ein wichtiges Dokument, das die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Anforderungen einer bestimmten Position in einem Unternehmen beschreibt.

Diese Beschreibung spielt eine entscheidende Rolle bei der Rekrutierung und Auswahl eines geeigneten Bewerbers für die Stelle. Sie dient auch als Orientierungshilfe für neue Mitarbeiter und als Grundlage für die Leistungsbewertung. In einer Stellenbeschreibung werden normalerweise folgende Informationen enthalten: 1. Jobtitel und Abteilung: Die Stellenbeschreibung beginnt normalerweise mit dem genauen Jobtitel und der Abteilung, in der die Position angesiedelt ist. Dies hilft den Bewerbern, die richtige Stelle zu identifizieren und sich auf sie zu bewerben. 2. Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Die Beschreibung umfasst eine detaillierte Aufschlüsselung der Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten, die mit der Position verbunden sind. Dies ermöglicht es den potenziellen Bewerbern, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Stelle abzugleichen. 3. Qualifikationen und Erfahrungen: Eine Stellenbeschreibung enthält auch spezifische Anforderungen, wie z.B. erforderliche Qualifikationen, Abschlüsse, Berufserfahrung oder besondere Fähigkeiten. Dies hilft bei der Filterung der Bewerber und der Identifizierung von Fachkräften, die für die Position am besten geeignet sind. 4. Arbeitsbedingungen und Standort: Die Beschreibung kann auch Informationen über die Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, den Standort des Unternehmens und andere relevante Informationen enthalten, um den Bewerbern eine Vorstellung von der Arbeitsumgebung zu geben. Eine gut geschriebene Stellenbeschreibung sollte klar, präzise und prägnant sein. Sie sollte die Anforderungen der Position und die Erwartungen des Unternehmens klar kommunizieren, um die richtigen Bewerber anzusprechen. Es kann auch hilfreich sein, spezifische Schlüsselwörter und Phrasen zu verwenden, die auf relevante Schlüsselbegriffe für Suchmaschinenoptimierung (SEO) abzielen, um die Sichtbarkeit der Stellenbeschreibung in Suchmaschinen zu maximieren. Zusammenfassend ist eine Stellenbeschreibung ein unverzichtbares Instrument, das Unternehmen bei der Identifizierung, Anwerbung und Auswahl hochqualifizierter Fachkräfte unterstützt. Sie dient als Leitfaden für sowohl Bewerber als auch Arbeitgeber und fördert eine klare Kommunikation, um eine gute Passung zwischen den Bedürfnissen des Unternehmens und den Fähigkeiten des Bewerbers sicherzustellen. Durch die Verwendung von SEO-Optimierungstechniken kann die Sichtbarkeit der Stellenbeschreibung maximiert werden, um die besten Bewerber anzuziehen und die Position erfolgreich zu besetzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Hit

"Hits" sind ein prominenter Bestandteil beim Investieren in den Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Aktien. Der Begriff bezieht sich auf den Erfolg einer Anlagestrategie, bei der ein Investor seine Entscheidungen...

Daseinsvorsorge-Infrastrukturen

Daseinsvorsorge-Infrastrukturen stehen für öffentliche Versorgungseinrichtungen und Dienstleistungen, die für das allgemeine Wohl und die Grundbedürfnisse der Bevölkerung unerlässlich sind. Diese Infrastrukturen umfassen in erster Linie Bereiche wie Energieversorgung, Wasserversorgung, Telekommunikation,...

Internes Marketing

Internes Marketing, auch bekannt als Mitarbeitermarketing oder Employer Branding, bezeichnet die gezielte Gestaltung und Umsetzung von Marketingaktivitäten innerhalb eines Unternehmens. Das Hauptziel des internen Marketings besteht darin, die Motivation, Bindung...

Sparparadoxon

Das Sparparadoxon bezieht sich auf einen scheinbaren Widerspruch zwischen dem Konzept des Sparens und den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen. Es beschreibt die Situation, in der das traditionelle Sparverhalten der Anleger nicht...

Non-Trade Distribution

Definition: Nicht-Handelsverteilung (Non-Trade Distribution) In der Welt des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "Nicht-Handelsverteilung" auf ein spezifisches Ereignis, bei dem Wertpapiere oder Vermögenswerte von einem Unternehmen an die Aktionäre oder Anteilseigner...

Arbeitswertzulage

Arbeitswertzulage beschreibt eine Leistungsprämie, die Arbeitnehmer in bestimmten Branchen gemäß ihrer individuellen Arbeitsleistung erhalten. Sie wird im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung zusätzlich zum Grundgehalt gezahlt und soll Anreize für...

Kostenstellenausgleichsverfahren

Kostenstellenausgleichsverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Verfahren zur Allokation von Kosten auf Kostenstellen innerhalb eines Unternehmens zu beschreiben. In der Kapitalmarktindustrie ist das Kostenstellenausgleichsverfahren...

privates Veräußerungsgeschäft

Privates Veräußerungsgeschäft ist ein Begriff, der sich auf die Veräußerung von Vermögensgegenständen bezieht, die nicht zum umfangreichen regelmäßigen Handel eines Steuerpflichtigen gehören. Diese Art von Geschäft kann sowohl physische als...

Wiederausfuhr

Wiederausfuhr ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der erneuten Ausfuhr von Waren oder Gütern aus einem Land nach ihrem vorübergehenden Import bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...

Länderfonds

Der Länderfonds ist ein spezieller Investmentfonds, der darauf abzielt, in Wertpapiere aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region zu investieren. Diese Fonds konzentrieren sich normalerweise auf Schwellenländer oder auf...