Geldsubstitute Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldsubstitute für Deutschland.

Geldsubstitute Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Geldsubstitute

Als Geldsubstitute werden in der Finanzwelt Vermögenswerte bezeichnet, die als Ersatz für Bargeld dienen.

Dieser Begriff bezieht sich auf zahlungsähnliche Instrumente, die als Zahlungsmittel im Handel und in Transaktionen akzeptiert werden. Geldsubstitute sind liquide und ermöglichen es den Marktteilnehmern, Werttransfers in effizienter und sicherer Weise durchzuführen. Eine weit verbreitete Form von Geldsubstituten sind beispielsweise Schecks. Diese werden von den Kreditinstituten ausgegeben und stellen ein Zahlungsversprechen dar. Der Aussteller garantiert, dass der Scheck zu einem späteren Zeitpunkt eingelöst wird und somit als Ersatz für Bargeld verwendet werden kann. Andere Beispiele für Geldsubstitute sind elektronische Zahlungsmittel wie Kreditkarten, Debitkarten oder E-Wallets, die den Benutzern ermöglichen, in Geschäften oder online zu bezahlen. Geldsubstitute spielen eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, da sie die Liquidität erhöhen und die Abwicklung von Transaktionen erleichtern. Sie ermöglichen es den Marktteilnehmern, Zahlungen ohne den direkten Einsatz von Bargeld abzuwickeln, was Zeit und Kosten spart. Darüber hinaus tragen sie zur Reduzierung des Risikos bei, da sie oftmals sicherere Transaktionsmechanismen bieten als Bargeld. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst der Begriff Geldsubstitute auch kurzfristige Anlagen wie Geldmarktinstrumente. Diese Instrumente werden von institutionellen Anlegern genutzt, um überschüssige Liquidität kurzfristig anzulegen und Zinserträge zu erzielen. Geldmarktinstrumente bestehen in der Regel aus hochliquiden und risikoarmen Finanzprodukten wie Treasury Bills, Commercial Papers oder Zentralbankgeld. Insgesamt sind Geldsubstitute wichtige Instrumente im Finanzbereich, die es den Akteuren ermöglichen, Zahlungen effizient und sicher abzuwickeln. Ihr breiter Einsatz in den Kapitalmärkten trägt zur Stabilität und Funktionsfähigkeit des Finanzsystems bei. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Analysen zu Geldsubstituten sowie zu anderen relevanten Finanzthemen an, um Investoren und Marktteilnehmer in ihrem Streben nach erfolgreichem Handeln zu unterstützen. Wir sind Ihre zuverlässige Quelle für erstklassige Finanzforschung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Management by Communication

"Management by Communication" (Kommunikationsmanagement) ist ein moderner Ansatz, der die Bedeutung einer effektiven Kommunikation bei der Führung von Unternehmen betont. Es bezieht sich auf den systematischen Prozess der Informationsvermittlung, bei...

Rentnerkrankenversicherung

Rentnerkrankenversicherung ist ein Begriff, der sich auf die Krankenversicherung für Rentner in Deutschland bezieht. Nachdem ein Arbeitnehmer das Rentenalter erreicht hat, sind sie verpflichtet, in die Rentnerkrankenversicherung einzutreten, um medizinische...

multilateraler Handel

Multilateraler Handel beschreibt einen Markt, auf dem verschiedene Parteien, wie Anleger, Finanzinstitute und Broker, miteinander handeln können, indem sie Aufträge zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren platzieren. Im Gegensatz zum...

Unternehmergewinn

Unternehmergewinn ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Unternehmen und deren finanziellen Erfolg. Als Teil des Gewinns eines Unternehmens repräsentiert der Unternehmergewinn...

Brückenland

Brückenland - Definition im Kapitalmarktlexikon Im Kapitalmarkt wird der Begriff "Brückenland" verwendet, um eine spezifische Kategorie von Schwellenländern zu beschreiben, die besonders interessant für Investoren sind. Das Konzept des Brückenlands bezieht...

Verbrauchsteuergefährdung

Verbrauchsteuergefährdung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Steuern Anwendung findet. Es bezieht sich speziell auf die potenzielle Gefährdung oder das Risiko der Verschlechterung der Verbrauchsteuereinnahmen eines Landes...

Bezugsgröße

Bezugsgröße – Definition und Erklärung In den Kapitalmärkten spielen Bezugsgrößen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Analyse von Finanzinstrumenten. Im Folgenden wird der Begriff "Bezugsgröße" in Bezug auf Aktienemissionen erläutert. Die...

Vereinbarung im Strafprozess

Die "Vereinbarung im Strafprozess" (auch bekannt als "Strafprozessvereinbarung" oder "Strafbefehlsvereinbarung") ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Beschuldigten und der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren. Sie ermöglicht eine alternative Art der Strafverfolgung und...

Cabotage

Cabotage bezeichnet den Transport von Gütern oder Personen innerhalb eines Landes durch einen ausländischen Anbieter. Gemäß internationalen Rechtsnormen ist Cabotage normalerweise auf inländische Betreiber beschränkt, um die nationale Wirtschaft zu...

Absatzgemeinkosten

Definition von "Absatzgemeinkosten": Absatzgemeinkosten sind eine Kategorie von Kosten, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen anfallen. Diese Kosten umfassen allgemeine Aufwendungen, die nicht direkt einem bestimmten Produkt...