Electronic Business Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Business für Deutschland.

Electronic Business Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool

Für 2 € sichern

Electronic Business

Elektronisches Geschäft Das elektronische Geschäft, auch bekannt als E-Business oder elektronischer Handel (E-Commerce), bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren, Dienstleistungen und Informationen über das Internet und andere elektronische Netzwerke.

Es beinhaltet den gesamten Prozess der Abwicklung von Geschäften, einschließlich der Suche nach Produkten oder Dienstleistungen, des Abschlusses von Transaktionen, der Zahlungsabwicklung und des Kundensupports, alles in einer virtuellen Umgebung. E-Business hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Einfluss auf die Art und Weise, wie Unternehmen operieren, und auf die Art und Weise, wie Verbraucher ihre Einkäufe tätigen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Reichweite zu erweitern, neue Märkte zu erschließen und effizienter mit ihren Kunden zu interagieren. Gleichzeitig bietet es Verbrauchern die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus einzukaufen, eine größere Auswahl an Produkten zu erhalten und Preise und Bewertungen einfach zu vergleichen. Es gibt verschiedene Arten des elektronischen Geschäfts, darunter Business-to-Business (B2B), Business-to-Consumer (B2C), Consumer-to-Consumer (C2C) und Consumer-to-Business (C2B). B2B bezieht sich auf den Handel zwischen Unternehmen, während B2C den Handel zwischen Unternehmen und Endverbrauchern bedeutet. C2C bezieht sich auf den Handel zwischen Privatpersonen, oft über Online-Marktplätze, und C2B umfasst den Handel, bei dem Verbraucher Produkte oder Dienstleistungen an Unternehmen verkaufen. Die Verwendung des Internets als primäres Medium für das elektronische Geschäft bietet Unternehmen verschiedene Vorteile. Zum einen ermöglicht es ihnen, ihre Produkte oder Dienstleistungen einem globalen Publikum zugänglich zu machen. Dies bedeutet, dass Unternehmen keine physischen Standorte in verschiedenen Ländern betreiben müssen, um Kunden zu erreichen. Stattdessen können sie ihre Produkte online anbieten und den Versand weltweit organisieren. Ein weiterer Vorteil des elektronischen Geschäfts besteht darin, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Betriebskosten zu senken. Zum Beispiel müssen sie keine teuren Miet- und Lagerkosten für Ladengeschäfte bezahlen, da sie ihre Produkte online verkaufen können. Darüber hinaus können sie ihre Vertriebskosten reduzieren, indem sie digitale Marketingstrategien nutzen, anstatt auf traditionelle Werbemethoden zu setzen. Ein wichtiger Aspekt des elektronischen Geschäfts ist die Sicherheit von Transaktionen und persönlichen Informationen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Zahlungsabwicklung sicher ist und dass Kundendaten vor Diebstahl oder Missbrauch geschützt sind. Hier kommen Verschlüsselungs- und Sicherheitstechnologien zum Einsatz, um die Vertraulichkeit und Integrität von Daten während des gesamten Geschäftsprozesses zu gewährleisten. Insgesamt hat das elektronische Geschäft die Art und Weise, wie Unternehmen agieren und wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Es hat den globalen Handel erleichtert, Unternehmen effizienter gemacht und den Kundenkomfort verbessert. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird das elektronische Geschäft weiterhin fortschreiten und neue Möglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher schaffen. Wenn Sie mehr über das elektronische Geschäft und andere Finanzbegriffe erfahren möchten, können Sie unsere umfassende Glossar auf Eulerpool.com besuchen. Bei Eulerpool sind wir bestrebt, unseren Lesern aktuelle und präzise Informationen zu bieten, um ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Kostenüberwälzung

Kostenüberwälzung beschreibt einen wirtschaftlichen Prozess, bei dem Unternehmen oder Individuen versuchen, die Kosten für ihre Produkte oder Dienstleistungen auf andere Marktteilnehmer oder Kunden zu übertragen. Es handelt sich um eine...

Stoffbilanz

Stoffbilanz ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Investitionskontexten verwendet wird, um die Gesamtbewertung und Messung des Materialflusses oder -bestands innerhalb eines bestimmten Marktes oder Unternehmens zu beschreiben. Im...

Auftragsverwaltung

Die Auftragsverwaltung ist ein entscheidender Prozess im Bereich der Kapitalmärkte, der es Investoren ermöglicht, effizient und sicher Transaktionen durchzuführen. Sie bezieht sich auf die Verwaltung und Ausführung von Handelsaufträgen für...

offene Volkswirtschaft

Offene Volkswirtschaft (wörtlich übersetzt "open economy") ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre, der eine Situation beschreibt, in der ein Land sowohl mit ausländischen Ländern Handel treibt als auch internationale...

Justiz

Justiz ist ein grundlegender Begriff im Rechts- und Finanzwesen, der sich auf das Rechtssystem und die damit verbundenen Institutionen bezieht. In erster Linie umfasst Justiz die Rechtsprechung und die Verwaltung...

Preisaushang

Preisaushang Definition: Der Preisaushang ist ein wichtiges Instrument des Kapitalmarkts, das von Unternehmen genutzt wird, um den Markt über bevorstehende Preisänderungen zu informieren. Es stellt eine formelle öffentliche Ankündigung dar, in...

Management-Informationssystem (MIS)

Das Management-Informationssystem (MIS) ist eine computerbasierte Softwarelösung, die in Unternehmen eingesetzt wird, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu verarbeiten und sie in nützliche Informationen umzuwandeln, die von Führungskräften...

Bringsystem

Das Bringsystem ist ein wesentlicher Bestandteil des Börsenhandels, bei dem ein Wertpapierhandelsunternehmen als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten fungiert. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Service, der...

Marktversagen

Marktversagen: Definition, Ursachen und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Marktversagen ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der auftritt, wenn die Ressourcenallokation durch den Marktmechanismus nicht effizient erfolgt. Es handelt sich...

Bildungsmobilität

Bildungsmobilität ist ein Konzept, das die Fähigkeit einer Person beschreibt, durch formale Bildung und Weiterbildung sozialen Aufstieg zu erreichen. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung, da Bildung als ein grundlegender...