Eigenheimrentengesetz (EigRentG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenheimrentengesetz (EigRentG) für Deutschland.

Eigenheimrentengesetz (EigRentG) Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool

Für 2 € sichern

Eigenheimrentengesetz (EigRentG)

Eigenheimrentengesetz (EigRentG) ist ein deutsches Gesetz, das zur Förderung und Unterstützung von Eigenheimerwerb und Rentenansprüchen für private Hausbesitzer geschaffen wurde.

Es wurde am 21. Februar 2018 verabschiedet und trat am 1. Januar 2019 in Kraft. Das EigRentG basiert auf dem Grundgedanken, dass der Erwerb von Eigenheimen und Wohnungen in Deutschland gefördert werden sollte, um langfristige finanzielle Sicherheit und Altersversorgung zu gewährleisten. Das Gesetz bietet verschiedene Anreize für potenzielle Eigenheimbesitzer. Eine wichtige Komponente ist die Bereitstellung von zinsverbilligten Darlehen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), eine deutsche Förderbank. Diese Darlehen stehen Bürgern zur Verfügung, die bestimmte Kriterien erfüllen, wie zum Beispiel Einkommensgrenzen und die Absicht, ein Eigenheim zu erwerben. Diese KfW-Darlehen tragen dazu bei, die Finanzierungskosten zu senken und machen den Erwerb eines Eigenheims für viele Menschen erschwinglicher. Darüber hinaus gewährt das EigRentG auch finanzielle Zuschüsse für Familien mit Kindern, die ein Eigenheim erwerben möchten. Diese Zuschüsse können verwendet werden, um die monatliche Belastung der Rückzahlungen zu verringern oder andere laufende Kosten im Zusammenhang mit dem Eigenheim zu decken. Dies ist besonders vorteilhaft für Familien, da es ihnen ermöglicht, ihre finanzielle Belastung zu reduzieren und ihre Investition effektiver zu nutzen. Das EigRentG umfasst auch Maßnahmen zur Stärkung des Schutzes von Eigenheimbesitzern. Zum Beispiel legt das Gesetz bestimmte Regelungen für den Verkauf von Eigenheimen fest, um sicherzustellen, dass keine betrügerischen Praktiken oder unlauteren Geschäftspraktiken stattfinden. Diese Regelungen dienen dem Schutz der Verbraucher und tragen zur Stabilität des Marktes bei. Insgesamt trägt das Eigenheimrentengesetz (EigRentG) dazu bei, den Eigenheimerwerb und die Altersversorgung in Deutschland zu fördern. Es bietet finanzielle Unterstützung, erleichtert den Zugang zu günstigen Darlehen und stärkt den Schutz der Verbraucher. Durch die Bereitstellung dieser Maßnahmen leistet es einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit des deutschen Immobilienmarktes und sichert langfristige finanzielle Sicherheit für die Bürger.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Process Owner

Prozesseigner Der Prozesseigner ist eine zentrale Rolle in der Prozessmanagementstruktur eines Unternehmens. Als Verantwortlicher für einen bestimmten Geschäftsprozess ist der Prozesseigner maßgeblich für die Planung, Überwachung und Verbesserung dieses Prozesses verantwortlich....

AISAM

AISAM (kurz für "Aktives Investmentstrategien für den Aktienmarkt") bezieht sich auf eine spezifische Art von Anlagestrategie, die auf dem Aktienmarkt angewendet wird. Diese Anlagestrategie basiert auf einer aktiven Herangehensweise, bei...

Steuerordnung

Titel: Steuerordnung: Definition, Bedeutung und Umsetzung in den Kapitalmärkten Einleitung: Die Steuerordnung ist ein wesentlicher und hochrelevanter Aspekt in den Kapitalmärkten, der die steuerliche Behandlung von Investitionen, Einkommen und deren Rückfluss regelt....

Maschinenkosten

"Maschinenkosten" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte in Bezug auf Investitionen in verschiedenen Anlageklassen, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich...

Kreditkarte

Eine Kreditkarte ist eine spezielle Zahlungskarte, die es dem Inhaber ermöglicht, Waren und Dienstleistungen auf Kredit zu kaufen, anstatt das Geld im Voraus zu bezahlen. Der Kreditkarteninhaber erhält eine Karte...

Database/Datacommunication-System

Datenbank/Datenkommunikationssystem Ein Datenbank- oder Datenkommunikationssystem ist eine Softwarelösung, die speziell für die Verwaltung und den Austausch von Informationen in Unternehmen entwickelt wurde. Es fungiert als zentrale Infrastruktur, die es Anwendern ermöglicht,...

Erlösträger

"Erlösträger" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf Unternehmen oder Einrichtungen, die Erträge generieren. In der Regel handelt es sich dabei um Organisationen, die ihre...

Teilreproduktionswert

Teilreproduktionswert – Definition und Bedeutung Der Begriff "Teilreproduktionswert" bezieht sich auf eine Bewertungsmethode, die im Zusammenhang mit Sachanlagen, insbesondere Immobilien, angewendet wird. Es handelt sich um eine spezielle Art der Wertberechnung,...

Leergut

Leergut ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Rücknahmesysteme und bezieht sich auf Verpackungen, die nach dem Gebrauch zurückgenommen und wieder verwendet oder recycelt werden können. Das Konzept des Leerguts...

Scheingründung

Eine "Scheingründung" bezieht sich auf eine illegale Praxis, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen ein Geschäft oder eine Gesellschaft vortäuschen, um betrügerische Absichten zu verbergen oder rechtliche, finanzielle oder steuerliche Konsequenzen...