EBA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EBA für Deutschland.

EBA Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

EBA

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist eine unabhängige Behörde der Europäischen Union, die die Stabilität und Effizienz des Bankensektors innerhalb der EU überwacht.

Sie wurde gegründet, um den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten und die Finanzmärkte vor möglichen Risiken zu sichern. Die EBA spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Einheitlichkeit in den europäischen Finanzmärkten. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Entwicklung von technischen Regulierungsstandards, die Durchführung von Stresstests für Banken und die Überwachung der Risiken im Bankensektor. Darüber hinaus arbeitet die EBA eng mit nationalen Aufsichtsbehörden zusammen, um die Umsetzung und Durchsetzung der EU-Bankenvorschriften zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit der EBA ist die Gewährleistung eines angemessenen Kapitalschutzes für Banken. Dies beinhaltet die Festlegung von Mindestkapitalanforderungen, um sicherzustellen, dass Banken über ausreichendes Kapital verfügen, um Verluste abzudecken und ihre Verpflichtungen gegenüber Kunden und Gläubigern zu erfüllen. Die EBA stellt auch sicher, dass Banken angemessene Risikomanagementverfahren implementieren, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu bewältigen. Darüber hinaus spielt die EBA eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Transparenz und der Verbraucherschutzmaßnahmen im Bankensektor. Sie überwacht die Einhaltung von Vorschriften für den Verkauf von Finanzprodukten und -dienstleistungen an Verbraucher und stellt sicher, dass die Informationen, die den Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden, klar und verständlich sind. Als europäische Aufsichtsbehörde hat die EBA den Auftrag, die harmonisierte Anwendung von Bankvorschriften in der gesamten EU sicherzustellen. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Aufsichtsbehörden, koordiniert grenzüberschreitende Überwachungsmaßnahmen und erleichtert den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten. Insgesamt spielt die EBA eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität und Sicherheit des Bankensektors in der Europäischen Union. Durch ihre umfangreiche Regulierungsarbeit und ihre Überwachungsfunktion trägt die EBA dazu bei, das Vertrauen der Anleger in die Finanzmärkte zu stärken und ein solides Fundament für das Wachstum und die Stabilität der europäischen Wirtschaft zu schaffen. Als europäische führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, veröffentlicht Eulerpool.com ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren im Kapitalmarkt. Die Definition des Begriffs "EBA" in professionellem, ausgezeichnetem Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte technische Begriffe verwendet, stärkt die Reputation von Eulerpool.com als Quelle hochwertiger Informationen und erhöht die Auffindbarkeit der Website durch eine SEO-optimierte Beschreibung von mindestens 250 Wörtern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

öffentlich-rechtliche Stiftung

Eine "öffentlich-rechtliche Stiftung" ist eine juristische Einrichtung, die von staatlichen Institutionen geschaffen und unter staatlicher Aufsicht betrieben wird. Sie wird mit dem Ziel gegründet, öffentliche oder gemeinnützige Zwecke zu verfolgen...

Konsumgewinne aus internationalem Handel

"Konsumgewinne aus internationalem Handel" ist ein Fachbegriff, der sich auf die Wohlstandsgewinne bezieht, die durch den Handel zwischen verschiedenen Ländern entstehen. Im Rahmen des internationalen Handels werden Waren und Dienstleistungen...

Güterverkehrszentrum (GVZ)

Güterverkehrszentrum (GVZ) ist ein Begriff aus der Logistikbranche, der ein speziell entwickeltes Gebiet bezeichnet, das darauf ausgelegt ist, optimale Voraussetzungen für den Güterverkehr zu bieten. Diese Zentren dienen als logistisches...

oligopolistische Preisbildung

Definition: Oligopolistische Preisbildung Die oligopolistische Preisbildung ist ein Konzept, das sich auf den Prozess der Festlegung von Preisen in einem Markt bezieht, der von einer kleinen Anzahl dominanter Unternehmen beherrscht wird....

Information Retrieval

Information Retrieval, auch als Informationsabruf bezeichnet, ist ein Begriff, der die Disziplin beschreibt, die sich mit der Suche, Auswahl und Darstellung von relevanten Informationen aus großen und vielfältigen Datenbeständen befasst....

World Meteorological Organization

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der atmosphärischen Wissenschaften und der Wetter- und Klimabehinderung verantwortlich...

Regelbedarf

Regelbedarf bezeichnet den regelmäßigen Bedarf an finanziellen Mitteln, den natürliche oder juristische Personen benötigen, um ihre laufenden Ausgaben zu decken. In finanziellen Kontexten bezieht sich der Begriff Regelbedarf oft auf...

Fremdenverkehrsort

Der Begriff "Fremdenverkehrsort" bezieht sich auf eine spezifische geographische Region oder Gemeinde, die aufgrund ihres touristischen Potenzials und ihrer Attraktivität bei Reisenden aus dem In- und Ausland Beachtung findet. Als...

Handelsregister

Handelsregister – Definition und Bedeutung Das Handelsregister ist eine öffentlich zugängliche, amtliche Datenbank, die in Deutschland geführt wird und Informationen über sämtliche im Handelsregister eingetragenen Unternehmen enthält. Diese Datenbank dient als...

Konkurrenz

"Konkurrenz" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und des Marktes, der sich auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Marktsegment bezieht. Diese Konkurrenz...