Deckungsbeitragsrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungsbeitragsrechnung für Deutschland.

Deckungsbeitragsrechnung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Deckungsbeitragsrechnung

Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode, die im Rahmen der Kostenrechnung dazu dient, den Deckungsbeitrag eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln.

Der Deckungsbeitrag stellt den Beitrag dar, den ein Produkt zur Deckung der fixen Kosten sowie zur Erzielung eines Gewinns leistet. Die Basis der Deckungsbeitragsrechnung liegt in der Unterscheidung von variablen und fixen Kosten. Variable Kosten sind jene Kosten, die direkt mit der Produktion oder dem Verkauf einer Einheit zusammenhängen und sich entsprechend der Ausbringungsmenge verändern. Fixe Kosten hingegen bleiben unverändert, unabhängig von der Ausbringungsmenge. Bei der Deckungsbeitragsrechnung werden die variablen Kosten pro Einheit ermittelt und vom Verkaufspreis abgezogen. Das Ergebnis ist der Deckungsbeitrag pro Einheit. Der Deckungsbeitrag kann somit zur Deckung der fixen Kosten herangezogen werden. Der verbleibende Betrag stellt den Gewinn dar. Die Vorteile der Deckungsbeitragsrechnung liegen in ihrer Präzision und Aussagekraft. Durch die Berücksichtigung der variablen Kosten ermöglicht sie eine genaue Analyse der Profitabilität einzelner Produkte. Dies ist insbesondere relevant für Unternehmen, die eine breite Produktpalette haben und deren Produkte unterschiedliche Deckungsbeiträge aufweisen. Die Deckungsbeitragsrechnung dient nicht nur zur Bestimmung des Deckungsbeitrags eines Produkts, sondern kann auch zur Analyse der Rentabilität verschiedener Vertriebskanäle, Kundengruppen oder Absatzmärkte verwendet werden. Sie bietet somit eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen im Unternehmen. In der Praxis wird die Deckungsbeitragsrechnung oft durch eine Deckungsbeitragsrechnung pro Zeiteinheit erweitert, um eine noch detailliertere Betrachtung der Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen. Zudem kann sie auch für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Kosten und Erlösen genutzt werden. Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen in den Kapitalmärkten, da es ihnen ermöglicht, die Rentabilität einzelner Produkte und Dienstleistungen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und langfristigen Erfolg sicherstellen. Eulerpool.com ist Ihr zuverlässiger Partner für aktuelle Finanznachrichten, exklusive Analysen und hochwertige Informationen zu den Kapitalmärkten. Unsere umfangreiche Glossar- und Lexikonsammlung bietet Ihnen eine erstklassige Quelle für präzise Informationen zu diversen Finanzthemen. Besuchen Sie unsere Webseite, um Zugang zu unserem hochwertigen Glossar für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Überbrückungsgeld

Überbrückungsgeld – Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Überbrückungsgeld, auch bekannt als Brückenfinanzierung oder Überbrückungsfinanzierung, bezieht sich auf einen kurzfristigen Kreditmechanismus, der einem Unternehmen oder einer Einzelperson zur Verfügung...

Abschlussprüfer

Der Abschlussprüfer oder Wirtschaftsprüfer ist eine unabhängige und qualifizierte Person oder Organisation, die die finanziellen Aufzeichnungen eines Unternehmens überprüft und deren Jahresabschluss testiert. In Deutschland wird der Abschlussprüfer gemäß den...

Data Visualization

Data Visualisierung Die Data Visualisierung ist ein entscheidendes Werkzeug in der heutigen Welt des Kapitalmarktes, wo große Mengen an Daten produziert und analysiert werden. Sie bezieht sich auf die Darstellung von...

Sortenwechselkosten

Sortenwechselkosten: Definition, Bedeutung und Einfluss auf die Kapitalmärkte Sortenwechselkosten sind Gebühren oder Kosten, die beim Wechseln von einer Währung in eine andere anfallen. In den internationalen Finanzmärkten spielen Sortenwechselkosten eine wichtige...

Trigger

Trigger ist ein gemeinschaftlich verwendeter Begriff in den Finanzmärkten, der eine bestimmte Schwelle oder Bedingung beschreibt, bei deren Erreichen eine automatische Aktion ausgelöst wird. In der Regel wird der Trigger...

Medienforschung

Medienforschung ist ein entscheidendes Instrument im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die Untersuchung, Bewertung und Analyse von Medieninhalten in Bezug auf Investitionsmöglichkeiten. Die Medienlandschaft spielt eine wichtige Rolle...

IBM-Code

Der IBM-Code, auch bekannt als International Business Machines-Code, ist ein eindeutiger Identifikationscode, der speziell für Wertpapiere und Finanzinstrumente entwickelt wurde, die von IBM, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Technologie...

Unternehmer

Als Unternehmer bezeichnet man eine Person, die ein Unternehmen gründet, leitet oder sich an einem Unternehmen beteiligt. Der Begriff stammt aus dem deutschen Wirtschaftsrecht und ist in Verbindung mit der...

Spekulationssteuer

Spekulationssteuer (auch als Kapitalertragsteuer bekannt) bezeichnet eine Steuer auf die Gewinne aus kurzfristigen Kapitalanlagen, die nach dem Verkauf realisiert werden. Diese Steuer wird aufgrund von Spekulationen auf Wertpapieren, Immobilien und...

DMO

DMO steht für Debt Management Office oder auch Schuldverwaltungsamt. Es ist eine Institution, die im Auftrag der Regierung oder der Zentralbank eines Landes tätig ist. Das Hauptziel eines DMO besteht...