Cambridge-Cambridge-Kontroverse Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cambridge-Cambridge-Kontroverse für Deutschland.

Cambridge-Cambridge-Kontroverse Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Cambridge-Cambridge-Kontroverse

Die Cambridge-Cambridge-Kontroverse ist ein historisch bedeutsamer Streit unter Ökonomen, der in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt erreichte.

Dieser Diskurs spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der makroökonomischen Theorie und insbesondere der Theorie des Geldes und der Inflation. Die Auseinandersetzung entflammte zwischen zwei renommierten Schulen der Wirtschaftswissenschaften in Cambridge, Großbritannien, die als "Cambridge" und "Cambridge" bezeichnet werden, um sie zu unterscheiden. Auf der einen Seite stand die Cambridge-Schule um den britischen Ökonomen John Maynard Keynes, der als Begründer der modernen makroökonomischen Theorie gilt. Die Cambridge-Schule betonte die Rolle der aggregierten Nachfrage als treibende Kraft der Wirtschaft und betonte die Bedeutung staatlicher Interventionen zur Stabilisierung der Wirtschaft. Auf der anderen Seite stand die Cambridge-Schule um Ökonomen wie Friedrich August von Hayek und Milton Friedman, die die Neoklassik und den Monetarismus vertraten. Diese Theorien betonten die Rolle der Geldmenge und der Geldpolitik bei der Steuerung der wirtschaftlichen Aktivität. Sie argumentierten, dass Inflation hauptsächlich auf die übermäßige Ausweitung der Geldmenge zurückzuführen sei und dass geldpolitische Maßnahmen zur Kontrolle der Inflation erforderlich seien. Der Kern der Cambridge-Cambridge-Kontroverse lag in der Frage, ob die aggregierte Nachfrage oder die Geldpolitik den Hauptfaktor für die Konjunktur und die Inflation darstellt. Die Keynesianer betonten die Bedeutung der Staatsausgaben und der Fiskalpolitik, um die konjunkturelle Aktivität zu stimulieren. Die monetaristischen Ökonomen argumentierten hingegen, dass eine kontrollierte Geldpolitik das beste Instrument zur Stabilisierung der Wirtschaft sei. Die Cambridge-Cambridge-Kontroverse hatte weitreichende Auswirkungen auf die makroökonomische Theorie und führte zu intensiven Diskussionen und Forschungen. Sie trug zur Entwicklung neuer Ansätze wie der rationalen Erwartungstheorie und der Neukeynesianischen Theorie bei und prägte die wirtschaftliche Politik vieler Länder in den kommenden Jahrzehnten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, können Investoren detaillierte Informationen zur Cambridge-Cambridge-Kontroverse und anderen wichtigen Begriffen des Kapitalmarktes finden. Unsere umfassende Glossarsammlung bietet wertvolle Einblicke für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar ist ein unverzichtbares Instrument zur Klärung von Fachbegriffen und bietet Lesern fundierte Informationen, um ihre Investitionsentscheidungen informiert zu treffen. Bei Eulerpool.com widmen wir uns der Bereitstellung hochwertiger, SEO-optimierter Inhalte, um Investoren in der Kapitalbranche die bestmöglichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Streuungsmaß

Streuungsmaß: Definition eines wichtigen Statistikmaßes zur Messung von Streuung und Volatilität in Finanzmärkten Das Streuungsmaß ist eine bedeutende statistische Kennzahl, die in den Finanzmärkten häufig zur Messung der Streuung und Volatilität...

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die Prozesse und Strukturen, die Unternehmen implementieren, um Beschwerden von Anlegern zu bearbeiten und zu lösen. Es...

Marktsegmentierung

Marktsegmentierung bezieht sich auf den Prozess der Unterteilung des Gesamtmarktes in homogene Gruppen oder Segmente auf der Grundlage verschiedener Merkmale wie demografische, geografische, psychografische und Verhaltensvariablen. Dieser Ansatz wird von...

Segmentrechnung

Segmentrechnung – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Die Segmentrechnung ist ein zentrales Instrument der Finanzanalyse und -berichterstattung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre finanzielle Leistung in verschiedenen Geschäftsbereichen oder Segmenten zu...

Carl Zeiss

Carl Zeiss ist ein renommierter deutscher Hersteller von Präzisionsinstrumenten und optischen Produkten. Das Unternehmen, das 1846 von Carl Zeiss gegründet wurde, hat sich seitdem als weltweit führend in der optischen...

Gesundheitsattest

Das Gesundheitsattest, auch bekannt als medizinisches Zertifikat oder ärztliches Attest, ist ein offizielles Dokument, das von einem qualifizierten Arzt oder einer medizinischen Fachkraft ausgestellt wird. Es bestätigt den Gesundheitszustand eines...

Preisfunktionen

Preisfunktionen sind ein grundlegender Bestandteil des Finanzmarkts, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Sie beschreiben den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Wertpapiers und einer oder mehrerer unabhängiger Variablen. Diese Variablen können...

Finanzrichter

Finanzrichter - Definition und Rolle im Kapitalmarkt Ein Finanzrichter ist eine hochqualifizierte Fachkraft im Bereich des Kapitalmarkts, die für die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung von Rechtsfragen im Zusammenhang mit...

Merger

Merger (Fusion) - Eine Fusion bezieht sich auf den Zusammenschluss zweier oder mehrerer Unternehmen, um ein neues, gemeinsames Unternehmen zu bilden. In der Regel erfolgt die Fusion freiwillig und wird...

Grundflächenzahl (GRZ)

Grundflächenzahl (GRZ) ist ein wichtiges Konzept in der Stadtplanung und der Immobilienentwicklung. Es handelt sich um eine Kennzahl, die das Verhältnis der maximalen bebaubaren Grundfläche einer Immobilie zur Gesamtgrundstücksfläche angibt....