CDO Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CDO für Deutschland.

CDO Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

CDO

CDO (Collateralized Debt Obligation) - Definition und Funktionsweise Eine Collateralized Debt Obligation (CDO) ist ein komplexes Finanzinstrument, das aus Schuldenverpflichtungen besteht und mittels einer speziellen Struktur eine breitere Palette von Anlegern anspricht.

Das primäre Ziel besteht darin, Schulden in Form von Krediten, Anleihen oder anderen forderungsbesicherten Wertpapieren zu bündeln und in handelbare Wertpapiere zu transformieren, die in unterschiedlichen Risikoklassen strukturiert sind. CDOs werden von spezialisierten Einrichtungen wie Investmentbanken oder Vermögensverwaltungsunternehmen emittiert. Sie ermöglichen es Anlegern, Zugang zu einer Vielzahl von Schuldtiteln zu erhalten, die normalerweise nur institutionellen Anlegern vorbehalten sind. Die Emittenten erwerben die zugrunde liegenden Schuldenverpflichtungen und gliedern sie in verschiedene Tranchen auf. Die Tranchenstruktur einer CDO ist das Kernmerkmal, das diese Instrumente von anderen Anlagen unterscheidet. Typischerweise gibt es drei Haupttranchen: Senior, Mezzanine und Equity. Die Senior-Tranche steht an erster Stelle bei der Rückzahlung und wird als die sicherste Tranche angesehen. Die Mezzanine-Tranche ist riskanter, während die Equity-Tranche das höchste Risiko aufweist und potenziell die höchste Rendite bietet. Die Wertentwicklung einer CDO hängt von der Bonität der zugrunde liegenden Schuldenverpflichtungen ab. Da CDOs oft komplexe Strukturen aufweisen, kann die Bewertung dieser Instrumente eine Herausforderung darstellen. Verschiedene Faktoren wie Kreditqualität, Zinssätze und Zahlungsausfälle können die Performance einer CDO beeinflussen. Während CDOs in der Vergangenheit als attraktives Anlageinstrument galten, haben die Finanzmarktkrise von 2008 und andere ähnliche Ereignisse gezeigt, dass CDOs erhebliche Risiken bergen können. Die Notwendigkeit eines besseren Risikomanagements und einer transparenten Berichterstattung über die zugrunde liegenden Schuldenverpflichtungen hat seitdem die Regulierungsbehörden dazu veranlasst, die Überwachung und Regulierung von CDOs zu verschärfen. Insgesamt bieten CDOs Anlegern die Möglichkeit, in ein diversifiziertes Portfolio von Schuldtiteln zu investieren. Allerdings sollten Anleger die Risiken verstehen und ihre Investitionsentscheidungen sorgfältig abwägen. Eine gründliche Bewertung der Bonität, Struktur und des Emittenten einer CDO ist unerlässlich, um potenzielle Risiken zu minimieren und die möglichen Renditen zu maximieren. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende Auswahl an Artikeln, Glossaren und Finanzanalysen, damit Sie in der komplexen Welt der Kapitalmärkte fundierte Entscheidungen treffen können. Unsere Plattform ist der maßgebliche Anlaufpunkt für Anleger, die auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Informationen und fundierten Analysen sind. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen über CDOs und andere Finanzinstrumente.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung

Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung ist eine deutschsprachige Bezeichnung für eine Fahrzeughaftpflichtversicherung, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese Versicherung bietet finanziellen Schutz vor Haftungsansprüchen, die aus Schäden entstehen können, die bei einem Verkehrsunfall...

Globalsteuerung

Globalsteuerung, auch bekannt als globale Steuerung, ist ein Konzept der Finanzmärkte, das sich auf die umfassende Verwaltung und Kontrolle von finanziellen Ressourcen und Transaktionen auf globaler Ebene bezieht. Es ist...

Sicherungsbedingungen

Die Sicherungsbedingungen, auch bekannt als Sicherungsvertrag oder Kreditsicherheit, sind Vertragsvereinbarungen, die zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern geschlossen werden, um die Rückzahlung von Schulden abzusichern. Diese Bedingungen legen die Rechte und Pflichten...

Einzelkosten offener Perioden

Einzelkosten offener Perioden ist ein Begriff, der im Rechnungswesen und der Kostenrechnung für Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf die Kosten, die spezifisch für einen bestimmten Zeitraum anfallen und...

UITP

UITP steht für "Unit Investment Trusts and Pooled Funds", was sich auf zwei verschiedene Arten von Anlageinstrumenten bezieht, die von Anlegern auf dem Kapitalmarkt genutzt werden. UITPs bieten Anlegern die...

Quotenaktie

Die Quotenaktie ist eine spezielle Art von Kapitalaktie, die aus einer Unternehmenskapitalerhöhung resultiert und den Aktionären Verkaufsrechte auf zusätzliche Aktien gewährt. Diese Art von Aktie wird oft auch als Bezugsrechtaktie...

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre ist eine Disziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit der Analyse, Erklärung und Vorhersage des gesamtwirtschaftlichen Verhaltens und der wirtschaftlichen Aktivitäten in einer Nation befasst. Sie beinhaltet die Untersuchung von...

Soziallasten

Soziallasten sind eine wichtige Komponente der Gesamtkostenstruktur eines Unternehmens und bezeichnen die finanziellen Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber der Gesellschaft und den Mitarbeitern. Diese Verpflichtungen umfassen Arbeitslosenversicherungsbeiträge, Rentenversicherungsbeiträge, Krankenversicherungsbeiträge sowie Beiträge...

Formelflexibilität

Formelflexibilität ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit bezieht, bestehende Modelle und Formeln anzupassen und an neue Marktbedingungen oder geänderte Anforderungen anzupassen. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der...

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und drei ihrer Mitgliedstaaten – Island, Norwegen und Liechtenstein –, die in Kraft getreten ist, um den freien...