Akkordarbeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Akkordarbeit für Deutschland.

Akkordarbeit Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Akkordarbeit

"Akkordarbeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Arbeit bezieht.

Im Allgemeinen steht "Akkordarbeit" für eine Art der Arbeitsorganisation, bei der die Entlohnung anhand der erreichten Produktionsmenge erfolgt, anstatt auf der Grundlage der investierten Arbeitszeit. Es handelt sich also um eine entlohnungsbezogene Arbeitsmethode, bei der die Quantität der produzierten Einheiten den Lohn bestimmt. Im Bereich der Kapitalmärkte kann der Begriff "Akkordarbeit" jedoch auch eine andere Bedeutung haben. In diesem Kontext bezieht sich "Akkordarbeit" auf den Handel mit Wertpapieren auf Basis einer vorher vereinbarten Provision oder einer festgelegten Abgabe pro gehandelte Einheit. Im weiteren Sinne konzentriert sich "Akkordarbeit" auf die Produktivität und Leistung von Individuen oder Unternehmen im Kapitalmarkt. Es ist ein Maßstab für die Arbeitsproduktivität und den effektiven Einsatz von Ressourcen. Unternehmen und Investoren, die "Akkordarbeit" in Kapitalmärkten anstreben, legen großen Wert auf Effizienz und die Erzielung optimaler Renditen. Im Laufe der Jahre hat sich die "Akkordarbeit" aufgrund der fortschreitenden Technologie und algorithmischen Handelssysteme weiterentwickelt. Automatisierte Handelsstrategien ermöglichen es Unternehmen und Investoren, ihre Handelsaktivitäten zu rationalisieren und die Umsetzungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Dies führt zu einer gesteigerten Produktivität und Leistung auf dem Markt. Die "Akkordarbeit" hat auch in der Kryptowelt an Bedeutung gewonnen. Der Begriff wird häufig verwendet, um den Einsatz von Kryptowährungs-Bots oder Algorithmen zu beschreiben, die den Handelsprozess automatisieren und den Investoren helfen, von den Volatilitäten des Kryptomarktes zu profitieren. Insgesamt ist "Akkordarbeit" ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die verschiedenen Aspekte der Leistung und Produktivität von Investoren und Unternehmen widerspiegelt. Durch die Anwendung effektiver Handelsstrategien und die Nutzung technologischer Fortschritte können Investoren von der "Akkordarbeit" profitieren und ihre Renditemöglichkeiten maximieren. Hinweis: Die Definition des Begriffs "Akkordarbeit" wurde für das Investment-Glossar auf Eulerpool.com optimiert, um relevante Keywords für Suchmaschinen zu enthalten und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Notenkontingent

Definition von "Notenkontingent": Das Notenkontingent ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte und der Zentralbankpolitik verwendet wird. Es bezieht sich auf die Menge an Zentralbankgeld, die den Banken eines Landes...

Lohnschutz

Lohnschutz ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Arbeitsmarktgesetzen verwendet wird. Diese Schutzmaßnahmen dienen in erster Linie dazu, die Interessen der Arbeitnehmer vor unfairen Arbeitspraktiken, wie Lohnunterbietung...

EURIBOR

EURIBOR ist ein Akronym für den Euro Interbank Offered Rate. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Referenzzinssatz, der den durchschnittlichen Zinssatz angibt, zu dem Banken in der Eurozone Kredite...

Ermessensüberschreitung

Ermessensüberschreitung wird verwendet, um die Handlung eines Entscheidungsträgers zu beschreiben, der seine Autorität oder Befugnisse übermäßig ausübt oder übersteigt. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Ermessensüberschreitung auf den Fall,...

monopolistischer Vorteil

Monopolistischer Vorteil ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die überlegene Stellung eines Unternehmens auf einem Markt bezieht, in dem es wenige oder keine Wettbewerber gibt. Ein Unternehmen,...

Untätigkeitsklage

Die "Untätigkeitsklage" ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf eine gerichtliche Maßnahme bezieht, die ergriffen werden kann, wenn eine Behörde oder eine öffentliche Institution ihre gesetzliche Verpflichtung...

Gruppenabschreibung

Gruppenabschreibung ist ein Begriff aus dem Bereich der Rechnungslegung und bezieht sich auf die gemeinschaftliche Abschreibung von Vermögenswerten innerhalb einer Gruppe identischer oder ähnlicher Vermögensgegenstände. Diese Methode wird oft angewendet,...

Institutionsprüfung

Institutionenprüfung oder auch Institutionenüberprüfung ist ein wichtiger Prozess für Anleger in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Bei dieser Prüfung werden verschiedene Aspekte von Finanzinstituten...

ausmachender Betrag

Der Begriff "ausmachender Betrag" bezieht sich auf den endgültigen Betrag, der für die Erfüllung einer finanziellen Verpflichtung erforderlich ist. In den Kapitalmärkten bezieht sich dieser Ausdruck speziell auf die Summe,...

Zuteilungssatz

Der Begriff "Zuteilungssatz" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine wichtige Kennzahl bei der Ausgabe von Wertpapieren. Insbesondere bezieht es sich auf die Verteilung von Wertpapieren und das Verfahren...