Abänderungsklage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abänderungsklage für Deutschland.

Abänderungsklage Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Abänderungsklage

Die Abänderungsklage ist ein Rechtsmittel, das in der deutschen Rechtsordnung zur Anpassung oder Änderung von gerichtlichen Entscheidungen verwendet wird.

Sie ermöglicht es einer Partei, Änderungen an einem rechtskräftigen Urteil oder Beschluss zu beantragen, falls sich die Umstände seit der ursprünglichen Entscheidung wesentlich verändert haben oder neue Tatsachen oder Beweise vorliegen, die nicht bekannt waren oder nicht geltend gemacht wurden. Die Abänderungsklage wird vor demselben Gericht eingereicht, das die ursprüngliche Entscheidung getroffen hat. Um Erfolg zu haben, muss der Kläger überzeugende Argumente und Beweise vorlegen, die plausibel machen, dass eine Änderung der ursprünglichen Entscheidung gerechtfertigt ist. Diese Beweise können zum Beispiel medizinische Gutachten, Finanzunterlagen, Zeugenaussagen oder andere relevante Informationen umfassen. Abänderungsklagen kommen häufig in Familien- und Scheidungsfällen vor, in denen sich die finanzielle Situation oder die Betreuungsbedürfnisse der beteiligten Parteien nach der ursprünglichen Entscheidung signifikant geändert haben. Sie können jedoch auch in anderen Bereichen angewendet werden, wie beispielsweise im Arbeitsrecht, im Vertragsrecht oder im Mietrecht. Das zuständige Gericht prüft sorgfältig die vorgelegten Beweise und entscheidet über die Zulässigkeit und Begründetheit der Abänderungsklage. Wird die Klage zugelassen, kann das Gericht das ursprüngliche Urteil oder den Beschluss teilweise oder vollständig ändern. Es kann zum Beispiel eine andere finanzielle Unterstützung zusprechen, das Sorgerecht für ein Kind neu festlegen oder eine Vertragsstrafe anpassen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Abänderungsklage bestimmten rechtlichen Anforderungen genügen muss, um Erfolg zu haben. Daher ist es ratsam, einen erfahrenen Rechtsanwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und die Klage optimale Chancen auf Erfolg hat. Wenn Sie weitere Informationen zu rechtlichen Themen im Bereich der Abänderungsklage suchen, steht Ihnen Eulerpool.com zur Verfügung. Eulerpool.com ist eine führende Website für Finanznachrichten und die Einreichung von Abänderungsklagen sowie ein umfassendes Informationsportal für Investoren in Kapitalmärkte. Unsere Plattform bietet professionellen und umfassenden Zugang zu hochqualitativen aktienbezogenen Analysen, Finanznachrichten, Anleihen und vielem mehr. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und nutzen Sie unsere umfangreiche Ressourcen für Ihre finanziellen Entscheidungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kontokorrentkonto

Kontokorrentkonto - Definition im Bereich Kapitalmärkte Ein Kontokorrentkonto, auch als Girokonto oder laufendes Konto bezeichnet, ist ein spezieller Finanzdienst, der es natürlichen Personen, Unternehmen und anderen Rechtsträgern ermöglicht, ihre täglichen Geldgeschäfte...

Nettozahlungssystem

Ein Nettozahlungssystem bezieht sich auf ein elektronisches Zahlungssystem, bei dem die Abwicklung von finanziellen Transaktionen zwischen verschiedenen Parteien, wie beispielsweise Banken, Unternehmen und anderen Finanzinstitutionen, auf eine Netto-Basis erfolgt. Das...

Phelps

Phelps ist ein Begriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird und insbesondere auf den Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Der Begriff "Phelps"...

Kostenträger

Kostenträger - Definition und Bedeutung Im Bereich der Finanzmärkte und des Finanzmanagements spielt der Begriff "Kostenträger" eine entscheidende Rolle. Ein Kostenträger bezeichnet in diesem Kontext einen bestimmten Berechnungs- oder Verantwortungsbereich innerhalb...

Kaufkraftparitätentheorie

Kaufkraftparitätentheorie (KKT) ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Beziehung zwischen den Wechselkursen von verschiedenen Ländern und ihrer Kaufkraft auseinandersetzt. Gemäß der Theorie besteht eine direkte Verbindung zwischen den...

Aktiv-Passiv-Methode

Die Aktiv-Passiv-Methode ist ein bilanzieller Ansatz zur Bewertung von Vermögenswerten und Schulden, der in der Finanzbuchhaltung weit verbreitet ist. Diese Methode wird verwendet, um die finanzielle Lage eines Unternehmens zu...

Fallstudie

Eine Fallstudie ist eine umfangreiche Untersuchung und Analyse eines spezifischen Themas oder Problems im Bereich der Finanzmärkte. Dieses instrumentelle Analyseverfahren wird häufig von Investoren, Analysten und Forschern verwendet, um fundierte...

Ordnungsbegriff

Titel: Ordnungsbegriff im Bereich der Kapitalmärkte: Definition und Bedeutung Einführung: Als führende Plattform für Equity Research und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, das größte und beste Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten...

Bedarfszuweisung

Bedarfszuweisung ist ein Begriff, der oft im Kontext von öffentlichen Finanzen verwendet wird und sich auf die Verteilung von finanziellen Ressourcen an bestimmte Bereiche oder Projekte bezieht. Es handelt sich...

ökologieorientierte Beschaffung

Ökologieorientierte Beschaffung bezeichnet eine strategische Herangehensweise an den Beschaffungsprozess, bei der ökologische Aspekte und Nachhaltigkeitskriterien in den Fokus gestellt werden. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte, sondern auch...