Abfärberegelung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abfärberegelung für Deutschland.

Abfärberegelung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Abfärberegelung

Abfärberegelung (engl.

"coloration rule") ist ein Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird, um den steuerlichen Verlustausgleich zwischen Personen zu regeln, die sowohl gewerbliche Einkünfte als auch Einkünfte aus anderen Einkunftsarten erzielen. Diese Regelung ist im Paragraph 15 Absatz 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) festgelegt. Das Ziel der Abfärberegelung besteht darin, zu verhindern, dass Verluste aus einer gewerblichen Tätigkeit auf andere Einkunftsarten übertragen werden, um so die Steuerlast für diese Einkunftsarten zu reduzieren. Die Regelung stellt sicher, dass Verluste aus Gewerbebetrieben nur mit Gewinnen aus anderen Gewerbebetrieben verrechnet werden können. Gemäß der Abfärberegelung führt die Beteiligung an einer Personengesellschaft, die ein Gewerbe betreibt, dazu, dass Verluste aus dieser Beteiligung nur mit Gewinnen aus gewerblichen Einkünften ausgeglichen werden dürfen. Wird neben der gewerblichen Beteiligung noch eine nicht-gewerbliche Einkunftsquelle, wie Kapitaleinkünfte oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, erzielt, werden die Verluste aus der gewerblichen Beteiligung nicht mit diesen Einkünften verrechnet. Die Abfärberegelung verfolgt das Prinzip der Trennung der Einkunftsarten, um eine unzulässige steuerliche Gestaltung zu verhindern. Sie soll sicherstellen, dass nur Einkünfte und Verluste aus derselben Einkunftsquelle miteinander verrechnet werden können. Die Anwendung der Abfärberegelung ist für Investoren in verschiedenen Bereichen von Bedeutung, wie beispielsweise bei der Beteiligung an Personengesellschaften oder bei der Kombination von gewerblichen und nicht-gewerblichen Einkunftsarten. Es ist wichtig, die Regelungen der Abfärberegelung bei steuerlichen Planungen zu berücksichtigen, um mögliche steuerliche Risiken zu vermeiden oder zu minimieren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, die eine umfassende Glossar-Sammlung für Investoren in den Kapitalmärkten bereitstellt. Unser Glossar enthält präzise und verständliche Definitionen von Fachbegriffen wie der Abfärberegelung. Wir streben danach, Investoren mit fundiertem Wissen auszustatten und ihnen dabei zu helfen, komplexe Konzepte in den Kapitalmärkten besser zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar und weitere erstklassige Inhalte zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Hinterbliebenen-Pauschbetrag

Der Hinterbliebenen-Pauschbetrag ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der den steuerlichen Freibetrag für Hinterbliebene beschreibt. Es handelt sich um einen festgelegten Betrag, der den Hinterbliebenen zur Verfügung gestellt wird,...

Europäische Integration

Europäische Integration beschreibt den Prozess der kontinuierlichen Zusammenarbeit und Kooperation der europäischen Länder auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene. Das Hauptziel besteht darin, die nationale Souveränität der Mitgliedstaaten zu wahren,...

Konjunkturstabilisierung

Die Konjunkturstabilisierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird, um Maßnahmen und Strategien zu beschreiben, die ergriffen werden, um Schwankungen in der Konjunktur...

Personenstand

Personenstand ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtsordnung verwendet wird, um den rechtlichen Status einer Person in Bezug auf ihre familiären Umstände zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere in...

nach Bedarf

"Nach Bedarf" ist ein deutscher Begriff, der übersetzt "nach Bedürfnis" bedeutet. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ausdruck auf eine Anlagestrategie, in der Anlagen oder Positionen bei Bedarf...

Waldbrandversicherung

Die Waldbrandversicherung ist eine Art Versicherungsschutz, der sich speziell auf die Absicherung von Schäden durch Waldbrände konzentriert. Waldbrände können verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, die Bevölkerung und die Wirtschaft haben,...

Schiffsbank

Eine Schiffsbank ist eine spezialisierte Bankinstitu­tion, die sich auf die Beratung und Finanzierung im Bereich der Schifffahrt spezialisiert hat. Sie bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen für Reeder, Schiffseigentümer und -betreiber,...

Völkerstrafgesetzbuch (VStGB)

Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) ist ein deutsches Gesetz, das sich mit der Bestrafung von Völkerstraftaten befasst. Es ist ein essentieller Bestandteil des deutschen Strafrechts und spiegelt das Engagement Deutschlands zur Verfolgung von...

Nummernverzeichnis

Nummernverzeichnis ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Liste oder Aufzeichnung von Nummern, die spezifischen Wertpapieren oder Finanzinstrumenten zugeordnet sind. Dieses Verzeichnis ist von...

Führungsspanne

Definition of "Führungsspanne": Die Führungsspanne, auch als "Span of Control" bekannt, bezieht sich auf die Anzahl der direkten Untergebenen, die eine Führungskraft effektiv beaufsichtigen und kontrollieren kann. In der Unternehmensführung spielt...